LONDON (IT BOLTWISE) – Ein riesiges, schmetterlingsförmiges Loch in der Sonnenatmosphäre könnte in den kommenden Tagen geomagnetische Stürme auslösen. Diese könnten spektakuläre Polarlichter in den nördlichen und südlichen Breiten sichtbar machen. Die Sonnenwinde, die von diesem koronalen Loch ausgehen, treffen voraussichtlich um den 14. September auf die Erde.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Ein schmetterlingsförmiges koronales Loch in der Sonnenatmosphäre hat sich geöffnet und sendet derzeit einen schnellen Strom von Sonnenwind in Richtung Erde. Diese Aktivität könnte in den kommenden Tagen zu moderaten geomagnetischen Stürmen führen, die spektakuläre Polarlichter am Himmel erzeugen könnten. Das koronale Loch erstreckt sich über eine beeindruckende Distanz von etwa 500.000 Kilometern und wird voraussichtlich um den 14. September die Erde erreichen.

Geomagnetische Stürme werden auf einer G-Skala von G1 (gering) bis G5 (extrem) klassifiziert. Die aktuelle Vorhersage deutet auf mögliche G2-Sturmaktivitäten hin, die durch die Interaktion des Sonnenwinds mit dem Magnetfeld der Erde entstehen. Diese Stürme können nicht nur Polarlichter hervorrufen, sondern auch Auswirkungen auf Satellitenkommunikation und Stromnetze haben.

Besonders interessant ist der sogenannte Russell-McPherron-Effekt, der um die Tagundnachtgleichen im Frühling und Herbst auftritt. In dieser Zeit ist die Ausrichtung der Erde im Weltraum so, dass das Magnetfeld der Erde leichter mit dem interplanetaren Magnetfeld des Sonnenwinds in Verbindung treten kann. Dies führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für geomagnetische Stürme.

Langfristige Studien haben gezeigt, dass geomagnetische Stürme während der Tagundnachtgleichen etwa doppelt so häufig auftreten wie während der Sonnenwenden im Juni und Dezember. Sollte sich ein G2-Sturm entwickeln, könnten Polarlichter in mittleren bis hohen Breiten der Nordhalbkugel sichtbar sein, einschließlich Kanada, Alaska, Skandinavien und Nordengland. In der Südhalbkugel könnten sie über der Antarktis und möglicherweise in Tasmanien und Neuseeland zu sehen sein.

Wie immer bei Weltraumwettervorhersagen gibt es Unsicherheiten, und die tatsächliche Stärke des Sturms hängt von den genauen Bedingungen des Sonnenwinds ab, wenn er die Erde erreicht. Dennoch, mit einem schmetterlingsförmigen koronalen Loch und dem Equinox-Effekt, stehen die Chancen gut, dass Polarlichtjäger in den kommenden Tagen belohnt werden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Geomagnetische Stürme durch Sonnenaktivität: Chancen für Polarlichter - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Geomagnetische Stürme durch Sonnenaktivität: Chancen für Polarlichter
Geomagnetische Stürme durch Sonnenaktivität: Chancen für Polarlichter (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Geomagnetische Stürme durch Sonnenaktivität: Chancen für Polarlichter".
Stichwörter Astronomie Coronal Loch Geomagnetische Stürme Luft- Und Raumfahrt Nasa Polarlichter Raumfahrt Sonnenaktivität Sonnenwind Space Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Artemis II: Neue Erkenntnisse für die Raumfahrtmedizin

Vorheriger Artikel

TITANIC Hotels: Neue Strategien für Wachstum und Innovation


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Geomagnetische Stürme durch Sonnenaktivität: Chancen für Polarlichter" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Geomagnetische Stürme durch Sonnenaktivität: Chancen für Polarlichter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Geomagnetische Stürme durch Sonnenaktivität: Chancen für Polarlichter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    360 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs