LONDON / SINGAPUR / LONDON (IT BOLTWISE) – Die globalen Aktienmärkte zeigen sich uneinheitlich, da schwache Wirtschaftsdaten auf positive Unternehmensgewinne treffen. Während die US-Futures aufgrund starker Ergebnisse von Microsoft und Meta zulegen, bleibt die Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik und Handelsabkommen bestehen.
Die globalen Aktienmärkte präsentieren sich derzeit in einem Spannungsfeld zwischen schwachen Wirtschaftsdaten und positiven Unternehmensgewinnen. Besonders die US-Futures konnten zulegen, nachdem Microsoft und Meta beeindruckende Quartalsergebnisse vorgelegt hatten. Diese Entwicklungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Märkte auf eine Vielzahl von wirtschaftlichen Indikatoren reagieren, darunter Entscheidungen der Zentralbanken, Inflationsdaten und Handelsgespräche.
Die Bank of Japan hat ihre Zinssätze unverändert gelassen, jedoch die Inflationsprognose angehoben, was die Spekulationen über zukünftige Zinserhöhungen anheizt. Trotz dieser Ankündigung schwächte sich der Yen ab, was auf die Unsicherheiten in der japanischen Wirtschaft hinweist. In Europa hingegen konnten sich die Bankaktien nach positiven Ergebnissen von Societe Generale erholen, während der breite Stoxx 600 Index aufgrund eines Rekordrückgangs der Kupferpreise stagnierte.
Der Rückgang der Kupferpreise ist auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen, der eine 50%ige Zollabgabe auf Kupferrohre und -kabel angekündigt hat. Diese Maßnahme fiel jedoch hinter die Erwartungen umfassenderer Restriktionen zurück. In Asien zeigten die offiziellen PMI-Indizes Chinas eine schwächere wirtschaftliche Aktivität als erwartet, was zu einem Rückgang der chinesischen Aktien führte.
In den USA bleibt die Aufmerksamkeit auf die bevorstehenden PCE-Inflationsdaten gerichtet, die als bevorzugter Indikator der Federal Reserve gelten. Die Fed hat die Zinssätze unverändert gelassen, wobei Vorsitzender Jerome Powell betonte, dass weitere Daten abgewartet werden müssen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Diese Zurückhaltung wurde von Präsident Trump kritisiert, der auf eine aggressivere Zinspolitik drängt.
Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Südkorea stehen ebenfalls im Fokus, nachdem Trump eine 15%ige Zollabgabe auf Importe aus Südkorea angekündigt hat. Im Gegenzug wird Südkorea in US-Projekte investieren und US-Energieprodukte erwerben. Diese Ankündigung ist Teil einer Reihe von Handelsabkommen, die vor Trumps Frist am 1. August abgeschlossen werden sollen.
Die Rohölpreise zeigten sich ebenfalls volatil, wobei die Brent- und WTI-Futures nach einem Anstieg am Vortag leicht nachgaben. Diese Entwicklungen unterstreichen die Unsicherheiten auf den globalen Märkten, die von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Indikatoren beeinflusst werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) – Fullstack-Entwicklung mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Globale Aktienmärkte schwanken zwischen schwachen Wirtschaftsdaten und positiven Unternehmensgewinnen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Aktienmärkte schwanken zwischen schwachen Wirtschaftsdaten und positiven Unternehmensgewinnen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Globale Aktienmärkte schwanken zwischen schwachen Wirtschaftsdaten und positiven Unternehmensgewinnen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!