MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich eine Reihe neuer Funktionen für Android und Chrome vorgestellt, die sowohl auf Künstliche Intelligenz als auch auf Barrierefreiheit abzielen. Diese Entwicklungen versprechen, die Nutzungserfahrung für Menschen mit Sehbehinderungen erheblich zu verbessern.
Google hat angekündigt, dass es neue KI- und Barrierefreiheitsfunktionen für Android und Chrome einführt. Besonders hervorzuheben ist die Erweiterung von TalkBack, dem Bildschirmleser von Android, der nun die Möglichkeit bietet, Fragen zu Bildern und Bildschirminhalten zu stellen. Diese Funktion wird durch die Integration von Gemini ermöglicht, die bereits im letzten Jahr eingeführt wurde, um blinden oder sehbehinderten Menschen KI-generierte Bildbeschreibungen zu bieten, selbst wenn kein Alt-Text verfügbar ist.
Mit dieser neuen Funktion können Nutzer nicht nur Beschreibungen von Bildern erhalten, sondern auch spezifische Fragen dazu stellen. Wenn beispielsweise ein Freund ein Foto seiner neuen Gitarre sendet, kann man eine Beschreibung erhalten und Fragen zur Marke oder Farbe stellen. Darüber hinaus können Nutzer nun auch Fragen zu ihrem gesamten Telefonbildschirm stellen, was besonders beim Einkaufen in Apps nützlich sein kann, um Informationen über Materialien oder Rabatte zu erhalten.
Zusätzlich hat Google Expressive Captions aktualisiert, eine Echtzeit-Untertitelfunktion von Android, die KI nutzt, um nicht nur das Gesagte, sondern auch die Art und Weise, wie es gesagt wird, zu erfassen. Google ist sich bewusst, dass Menschen sich oft durch das Dehnen von Wörtern ausdrücken, weshalb eine neue Dauerfunktion eingeführt wurde. Diese ermöglicht es, zu erkennen, ob ein Sportkommentator einen ‘amaaazing shot’ ausruft oder jemand ein langgezogenes ‘nooooo’ sagt. Zudem werden neue Labels für Geräusche eingeführt, wie etwa Pfeifen oder Räuspern.
Dieses Update wird in englischer Sprache in den USA, Großbritannien, Kanada und Australien für Geräte mit Android 15 und höher eingeführt. Eine weitere Neuerung betrifft die Nutzung von PDFs in Chrome. Bisher war es nicht möglich, mit einem Bildschirmleser auf gescannte PDFs im Chrome-Browser zuzugreifen. Jetzt erkennt Chrome diese PDFs automatisch, sodass Nutzer Text hervorheben, kopieren und durchsuchen können, als wären es normale Webseiten. Dies wird durch die Einführung der optischen Zeichenerkennung (OCR) ermöglicht.
Darüber hinaus erlaubt Page Zoom in Chrome auf Android nun, die Textgröße zu erhöhen, ohne das Layout der Webseite zu beeinflussen. Nutzer können individuell festlegen, wie stark sie hineinzoomen möchten, und diese Einstellung entweder auf alle besuchten Seiten oder nur auf bestimmte anwenden. Diese Funktion ist über das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke von Chrome zugänglich.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Manager (w/m/d) Architecture for Data & AI Strategy

(Senior) Software Engineer - Data & AI Platform - STACKIT (m/w/d)

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Werkstudent - Automatisierung mit Robotics/KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google integriert neue KI- und Barrierefreiheitsfunktionen in Android und Chrome" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google integriert neue KI- und Barrierefreiheitsfunktionen in Android und Chrome" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google integriert neue KI- und Barrierefreiheitsfunktionen in Android und Chrome« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!