MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich drei neue KI-Experimente vorgestellt, die darauf abzielen, das Erlernen neuer Sprachen durch personalisierte Lektionen zu erleichtern. Diese Experimente, die sich noch in der Anfangsphase befinden, könnten darauf hindeuten, dass Google mit Hilfe von Gemini, dem multimodalen großen Sprachmodell des Unternehmens, in Konkurrenz zu Duolingo treten möchte.
Google hat kürzlich drei innovative KI-Experimente vorgestellt, die das Erlernen neuer Sprachen durch personalisierte Lektionen erleichtern sollen. Diese Experimente, die sich noch in der Anfangsphase befinden, könnten darauf hindeuten, dass Google mit Hilfe von Gemini, dem multimodalen großen Sprachmodell des Unternehmens, in Konkurrenz zu Duolingo treten möchte.
Das erste Experiment, genannt „Tiny Lesson“, ermöglicht es Nutzern, schnell spezifische Phrasen zu lernen, die sie in bestimmten Situationen benötigen. Nutzer können eine Situation beschreiben, wie zum Beispiel „einen verlorenen Reisepass finden“, und erhalten daraufhin maßgeschneiderte Vokabel- und Grammatikvorschläge. Diese Funktion bietet auch Antwortvorschläge, wie „Ich weiß nicht, wo ich ihn verloren habe“ oder „Ich möchte es der Polizei melden“.
Das zweite Experiment, „Slang Hang“, zielt darauf ab, Nutzern zu helfen, weniger formell und mehr wie Einheimische zu klingen. Oftmals lernt man beim Erlernen einer neuen Sprache, sich formell auszudrücken. Google experimentiert daher mit einer Methode, um Menschen beizubringen, sich umgangssprachlicher und mit lokalem Slang auszudrücken. Nutzer können realistische Gespräche zwischen Muttersprachlern generieren und beobachten, wie sich der Dialog entwickelt. Dabei können sie über Begriffe schweben, die ihnen unbekannt sind, um deren Bedeutung und Verwendung zu lernen.
Das dritte Experiment, „Word Cam“, ermöglicht es Nutzern, ein Foto ihrer Umgebung zu machen, woraufhin Gemini Objekte erkennt und sie in der zu lernenden Sprache beschriftet. Diese Funktion bietet auch zusätzliche Wörter, die zur Beschreibung der Objekte verwendet werden können. Google betont, dass es manchmal wichtig ist, die Wörter für die Dinge vor einem zu kennen, da dies aufzeigt, wie viel man noch nicht weiß.
Diese neuen Experimente unterstützen eine Vielzahl von Sprachen, darunter Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Die Werkzeuge sind über Google Labs zugänglich.
Die Idee hinter diesen Experimenten ist es, zu erforschen, wie KI genutzt werden kann, um das selbstständige Lernen dynamischer und personalisierter zu gestalten. Google weist jedoch darauf hin, dass die Experimente gelegentlich Slang falsch verwenden oder Wörter erfinden, weshalb Nutzer sie mit zuverlässigen Quellen abgleichen sollten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Pflicht-Praktikum im Bereich "Data, AI and Digital Compliance" ab Juni 2025

AI Project Manager Public Sector (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement ChatBot & KI InsurTech

Projektmanager / Product Owner Artificial Intelligence for Pricing (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google setzt auf KI zur personalisierten Sprachlernunterstützung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google setzt auf KI zur personalisierten Sprachlernunterstützung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google setzt auf KI zur personalisierten Sprachlernunterstützung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!