MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat angekündigt, neue KI-gestützte Schutzmaßnahmen in Chrome einzuführen, um Nutzer vor Online-Betrug zu schützen.
Google hat bekannt gegeben, dass es neue KI-gestützte Sicherheitsmaßnahmen in seinem Browser Chrome einführt, um Nutzer vor Online-Betrug zu schützen. Diese Maßnahmen basieren auf dem Einsatz von Gemini Nano, einem auf dem Gerät laufenden großen Sprachmodell, das speziell für die Erkennung und Abwehr von Betrugsversuchen entwickelt wurde. Diese Technologie wird zunächst auf Desktop-Geräten verfügbar sein und soll später auch auf Android-Geräten eingeführt werden.
Die Enhanced Protection von Chrome, die bereits einen hohen Schutz vor Phishing und anderen Online-Bedrohungen bietet, wird durch den Einsatz von Gemini Nano weiter verstärkt. Diese zusätzliche Schutzschicht soll insbesondere gegen neuartige Betrugsmaschen wirken, die bisher unbekannt waren. Google betont, dass die Fähigkeit von Gemini Nano, die komplexe Natur von Webseiten zu analysieren, entscheidend für die schnelle Anpassung an neue Betrugstaktiken ist.
Ein weiterer Aspekt der neuen Sicherheitsmaßnahmen sind KI-gestützte Warnungen vor betrügerischen Benachrichtigungen auf Android-Geräten. Diese Warnungen sollen Nutzer darauf aufmerksam machen, wenn sie potenziell schädliche oder irreführende Benachrichtigungen erhalten. Nutzer haben die Möglichkeit, sich von solchen Benachrichtigungen abzumelden oder den blockierten Inhalt anzuzeigen.
Google hat bereits Erfolge bei der Bekämpfung von Betrug in seiner Suchmaschine erzielt. Durch den Einsatz von KI zur Erkennung und Blockierung von betrügerischen Ergebnissen konnte die Anzahl der erkannten betrügerischen Seiten um das Zwanzigfache gesteigert werden. Ein Beispiel für solche Betrugsversuche sind gefälschte Kundendienstnummern von Fluggesellschaften, die Nutzer in die Irre führen sollen.
Die Einführung dieser neuen Sicherheitsmaßnahmen zeigt Googles Engagement, seine Nutzer vor den zunehmenden Bedrohungen im Internet zu schützen. Die Kombination aus fortschrittlicher KI-Technologie und benutzerfreundlichen Warnsystemen könnte einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit im Netz leisten.
In Zukunft plant Google, diese Schutzmaßnahmen weiter auszubauen und auf weitere Arten von Betrug auszuweiten. Die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsfunktionen in Chrome zeigt, wie wichtig es ist, mit den sich ständig ändernden Bedrohungen im Internet Schritt zu halten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Manager (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google setzt KI zur Betrugsabwehr in Chrome ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google setzt KI zur Betrugsabwehr in Chrome ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google setzt KI zur Betrugsabwehr in Chrome ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!