LONDON (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt hat ein Hacker, der kürzlich 40 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen von der dezentralen Handelsplattform GMX gestohlen hatte, begonnen, die gestohlenen Gelder zurückzugeben.
Die Nachricht, dass ein Hacker, der die GMX v1 Plattform ausnutzte, begonnen hat, die gestohlenen Kryptowährungen zurückzugeben, hat in der Blockchain-Community für Aufsehen gesorgt. Der Angriff zielte auf einen Liquiditätspool der ersten Version der Plattform, die auf Arbitrum läuft, und führte zu einem Verlust von 40 Millionen US-Dollar in verschiedenen Kryptowährungen.
Der Hacker nutzte eine Designschwäche aus, um den Wert von GLP-Token zu manipulieren und so die Gelder abzuziehen. In einem bemerkenswerten Schritt hat der Hacker jedoch in einer On-Chain-Nachricht angekündigt, die gestohlenen Mittel zurückzugeben. Diese Nachricht wurde von der Blockchain-Sicherheitsfirma PeckShield entdeckt.
Fast unmittelbar nach der Ankündigung begann der Hacker, die gestohlenen Gelder zurückzuzahlen. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung hatte die Adresse, die als GMX Exploiter 2 bekannt ist, bereits etwa 9 Millionen US-Dollar in Ether an die von GMX angegebene Ethereum-Adresse zurückgegeben. Zusätzlich wurden 5,5 Millionen US-Dollar in FRAX-Token an das GMX-Team zurücküberwiesen.
Die GMX-Plattform hatte dem Hacker eine Belohnung von 5 Millionen US-Dollar angeboten, wenn er die gestohlenen Gelder zurückgibt. Diese Belohnung wurde als White-Hat-Bounty bezeichnet, die der Hacker frei verwenden könnte, sobald die Rückgabe abgeschlossen ist. Das Team von GMX erkannte die Fähigkeiten des Hackers an und bot ihm an, den Ursprung der Mittel zu bestätigen, falls erforderlich.
In einer weiteren On-Chain-Nachricht drohte das GMX-Team mit rechtlichen Schritten, sollte der Hacker die Gelder nicht innerhalb von 48 Stunden zurückgeben. Diese Maßnahmen zeigen, wie ernst die Plattform den Schutz ihrer Nutzer nimmt und wie wichtig die Sicherheit in der Welt der dezentralen Finanzen ist.
Der Vorfall wirft ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich dezentrale Plattformen gegenübersehen, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit und die Notwendigkeit, Schwachstellen schnell zu identifizieren und zu beheben. Die Rückgabe der gestohlenen Gelder könnte als ein positiver Schritt in Richtung einer sichereren Blockchain-Umgebung angesehen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Werkstudent*in AI Entwicklung im Antrieb

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hacker gibt gestohlene Krypto-Gelder nach GMX-Exploit zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hacker gibt gestohlene Krypto-Gelder nach GMX-Exploit zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hacker gibt gestohlene Krypto-Gelder nach GMX-Exploit zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!