HOUSTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Untersuchungen der NASA legen nahe, dass die Erde häufiger von großen Asteroiden getroffen wird, als bisher angenommen. Diese Erkenntnisse könnten das Verständnis über die Bedrohung aus dem All grundlegend verändern.
Die Vorstellung, dass ein Asteroid die Erde treffen könnte, ist nicht nur Stoff für Science-Fiction, sondern eine reale Bedrohung, die Wissenschaftler weltweit beschäftigt. Eine neue Studie der NASA hat nun Hinweise darauf geliefert, dass solche Einschläge häufiger vorkommen könnten, als bisher angenommen. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für die Einschätzung der Gefährdung durch Asteroiden haben.
James Garvin, Chefforscher der NASA, und sein Team haben mithilfe hochauflösender Satellitenbilder die Krater auf der Erde untersucht. Ihre Ergebnisse, die auf der Mond- und Planetenforschungskonferenz in Houston präsentiert wurden, zeigen, dass einige Krater viel größer sind als bisher angenommen. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Einschläge weitaus heftiger waren, als man bislang glaubte.
Die Forscher identifizierten große Ringe um mehrere Krater, die darauf hindeuten, dass die Einschläge zehnmal stärker waren als die größte Atombombenexplosion der Geschichte. Solche Ereignisse könnten nicht nur das globale Klima beeinflussen, sondern auch lokale Aussterbeereignisse verursachen. Diese neuen Daten werfen Fragen über die Häufigkeit solcher Einschläge auf.
Die Berechnung der Einschlagsrate von Asteroiden ist komplex. Viele Weltraumfelsen verglühen in der Erdatmosphäre, und natürliche Prozesse wie Erosion verwischen die Spuren derer, die den Boden erreichen. Daher nutzen Wissenschaftler Krater auf dem Mond als Referenz, um die Einschlagsrate auf der Erde abzuschätzen. Doch auch diese Methode ist nicht ohne Unsicherheiten.
Die neuen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Erde innerhalb einer Million Jahre bis zu viermal von einem Asteroiden mit einem Durchmesser von einem Kilometer getroffen werden könnte. Da zwei Drittel der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind, könnten viele dieser Einschläge unbemerkt bleiben. Diese Hypothese wird jedoch von einigen Wissenschaftlern, wie dem Planetendynamiker Bill Bottke, kritisch betrachtet.
Ein weiterer Aspekt der Studie ist die Frage, ob die entdeckten Ringe tatsächlich Kraterränder sind. Einige Forscher, wie Anna Łosiak von der Polnischen Akademie der Wissenschaften, zweifeln daran. Sie betonen, dass, wenn die Ringe tatsächlich Kraterränder sind, dies bedeuten würde, dass unser Verständnis von Asteroiden-Einschlägen überdacht werden muss.
Um die Hypothesen zu überprüfen, sind weitere Feldforschungen notwendig. Wissenschaftler müssen nach verformtem Gestein und anderen Hinweisen suchen, die auf einen echten Kraterrand hindeuten. Nur so kann die Theorie von Garvin und seinem Team bestätigt oder widerlegt werden.
Diese neuen Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Bedrohung durch Asteroiden und unterstreichen die Notwendigkeit, die Überwachung von erdnahen Objekten zu intensivieren. Die Forschung auf diesem Gebiet bleibt entscheidend, um die Erde vor potenziell katastrophalen Einschlägen zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Werkstudent (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Häufigere Asteroideneinschläge: Neue Erkenntnisse der NASA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Häufigere Asteroideneinschläge: Neue Erkenntnisse der NASA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Häufigere Asteroideneinschläge: Neue Erkenntnisse der NASA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!