HAMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem zukunftsweisenden Schritt zur Förderung der Kreislaufwirtschaft setzt Hamburg auf die Wiederverwertung von Kunststoffen im 3D-Druck. Gemeinsam mit dem neu gegründeten Verein Industrialized Additive Manufacturing Hub Hamburg (IAMHH e.V.) und dem Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH wird ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das die Nutzung recycelter Materialien in der additiven Fertigung vorantreiben soll.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Hamburg hat sich das Ziel gesetzt, die Kreislaufwirtschaft im Bereich der additiven Fertigung maßgeblich voranzutreiben. Im Rahmen eines Pilotprojekts namens AKROPOLYS wird die Wiederverwertung von Kunststoffmaterialien für den 3D-Druck erprobt. Dabei sollen Kunststoffe, die am Ende ihres Lebenszyklus stehen, als Filament oder Komponente erneut genutzt werden. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, insbesondere im Hinblick auf die absehbaren EU-Vorgaben, die einen bestimmten Anteil an recyceltem Kunststoff in Fahrzeugen fordern.

Das Projekt wird von der Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt, die ab Januar 2025 ein Leistungszentrum in Hamburg eröffnet. Dieses Zentrum wird sich auf industrielle Anwendungen konzentrieren und Innovationen in der additiven Fertigung fördern. Die Förderung durch die Fraunhofer-Gesellschaft beläuft sich auf jährlich 1 Million Euro für zunächst drei Jahre, was die Bedeutung und das Potenzial dieses Projekts unterstreicht.

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Sicherstellung der Material- und Produktqualität über mehrere Recycling-Stufen hinweg. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da die Recyclingfähigkeit von additiv gefertigten Komponenten bisher kaum untersucht wurde. Die beteiligten Hamburger Partner arbeiten daran, eine lokale Kreislaufwirtschaft für die Produktion mit Polymeren aufzubauen, um die Wiederverwendung von Materialien zu optimieren.

Die Initiative orientiert sich an den Nachhaltigkeitsvorgaben der EU, die klare Verwertungskonzepte von Unternehmen verlangen. Diese Konzepte sollen sicherstellen, dass Materialien in der Fertigung wiederverwendet und Produkte am Ende ihres Lebenszyklus aufbereitet werden. Die Entwicklung solcher Konzepte ist entscheidend, um den Anforderungen der EU gerecht zu werden und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH und dem IAMHH e.V. wird nicht nur die Forschung im Bereich der additiven Fertigung gefördert, sondern auch die praktische Umsetzung neuer Technologien. Dies könnte langfristig zu einer Reduzierung der Abhängigkeit von neuen Rohstoffen führen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken.

Die Bedeutung dieses Projekts liegt nicht nur in der technologischen Innovation, sondern auch in der Schaffung eines nachhaltigen Wirtschaftskreislaufs. Die erfolgreiche Umsetzung könnte als Modell für andere Regionen dienen und die Akzeptanz von Recyclingverfahren in der Industrie erhöhen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen der modernen Industrieproduktion zu bewältigen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Hamburg setzt auf Recycling im 3D-Druck zur Förderung der Kreislaufwirtschaft - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Hamburg setzt auf Recycling im 3D-Druck zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Hamburg setzt auf Recycling im 3D-Druck zur Förderung der Kreislaufwirtschaft (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Hamburg setzt auf Recycling im 3D-Druck zur Förderung der Kreislaufwirtschaft".
Stichwörter 3D-Druck 5G-Technologie Anker Innovations Batterie-Recycling Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Fraunhofer Hamburg Kreislaufwirtschaft Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hamburg setzt auf Recycling im 3D-Druck zur Förderung der Kreislaufwirtschaft" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hamburg setzt auf Recycling im 3D-Druck zur Förderung der Kreislaufwirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hamburg setzt auf Recycling im 3D-Druck zur Förderung der Kreislaufwirtschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    517 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs