BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Handelsverband Deutschland (HDE) setzt sich weiterhin für die Digitalisierung kleiner und mittlerer Handelsunternehmen ein. Unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wird die Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrums Handel bis Ende 2026 verlängert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI), um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat angekündigt, seine Unterstützung für kleine und mittlere Handelsunternehmen bei der Digitalisierung bis Ende 2026 fortzusetzen. Diese Initiative wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert, das die Laufzeit des Mittelstand-Digital Zentrums Handel verlängert hat. Der Schwerpunkt liegt auf der Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI), um den Handel zukunftsfähig zu machen.
Die Bedeutung von KI im Handel hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des HDE, betont, dass KI sich von einem Trendthema zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt hat, die neue Wachstums- und Wettbewerbspotenziale eröffnet. Diese Entwicklung spiegelt sich in der strategischen Ausrichtung des Zentrums wider, das seine Arbeit vom 1. August 2025 bis zum 31. Dezember 2026 fortsetzt.
Das Zentrum wird vom HDE als Konsortialführer gemeinsam mit der Universität Regensburg, dem IFH Köln, dem EHI Retail Institute und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz betrieben. Diese Partnerschaft bietet kostenfreie Unterstützung für Handelsunternehmen, darunter verschiedene Händlerprojekte und ein DigitalMobil, mit dem Unternehmen KI-Anwendungen testen können. Eigene KI-Trainer stehen bereit, um bei konkreten Fragen zur Technologieanwendung im Betrieb zu helfen.
Die Initiative zielt darauf ab, Unternehmen nicht nur bei der Digitalisierung zu unterstützen, sondern sie auch auf dem Weg zur KI-Readiness zu begleiten. Frank Rehme, Geschäftsführer des Zentrums, erklärt, dass in den kommenden eineinhalb Jahren eine Basis für den sinnvollen Einsatz von KI geschaffen werden soll. Das Angebot umfasst kostenfreie Online-Veranstaltungen, Sprechstunden und Publikationen, die einen intensiven Wissenstransfer rund um das Thema KI im Handel ermöglichen.
Das Zentrum unterhält Standorte in Berlin, Köln, Regensburg und Saarbrücken. Diese geografische Verteilung ermöglicht es, eine breite Palette von Unternehmen zu erreichen und ihnen maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten. Die Partnerorganisationen arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass die Handelsunternehmen die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse erhalten, um KI effektiv in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.
Insgesamt stellt die Verlängerung der Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrums Handel einen wichtigen Schritt dar, um die Digitalisierung im deutschen Handel voranzutreiben. Die Integration von KI-Technologien wird als entscheidend angesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Die Initiative zeigt, wie wichtig es ist, dass kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu modernster Technologie und Expertise haben, um in einem sich schnell verändernden Marktumfeld erfolgreich zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "HDE fördert Digitalisierung im Handel mit KI bis 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "HDE fördert Digitalisierung im Handel mit KI bis 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »HDE fördert Digitalisierung im Handel mit KI bis 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!