MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die langjährige Partnerschaft zwischen Ikea und Sonos, die innovative Audioprodukte für den Smart-Home-Markt hervorgebracht hat, ist beendet. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Entwicklung von vernetzten Heimlösungen und wirft Fragen über die zukünftige Ausrichtung beider Unternehmen auf.
Die überraschende Ankündigung, dass Ikea und Sonos ihre Kooperation nach acht Jahren beenden, hat in der Technologie- und Möbelbranche für Aufsehen gesorgt. Diese Partnerschaft hatte es Ikea ermöglicht, mit der Symfonisk-Reihe hochwertige Audioprodukte anzubieten, die auf der Technologie von Sonos basierten. Trotz des Endes der Zusammenarbeit verspricht Sonos, die bestehenden Produkte weiterhin mit Software-Updates zu unterstützen, was den Nutzern zumindest eine gewisse Kontinuität bietet.
Während Ikea sich aus dem Audiobereich zurückzieht, bleibt abzuwarten, wie sich dies auf die Marktposition von Sonos auswirken wird. Der US-amerikanische Hersteller von Audiotechnik steht vor der Herausforderung, seine Produkte ohne die breite Vertriebsplattform von Ikea zu vermarkten. Branchenexperten spekulieren, dass Sonos möglicherweise neue Partnerschaften eingehen oder seine Direktvertriebsstrategien verstärken könnte, um den Verlust auszugleichen.
Parallel dazu hat Wien mit der Einführung einer neuen App für Aufzüge in U-Bahn-Stationen einen Schritt in Richtung Barrierefreiheit gemacht. Diese App ermöglicht es Fahrgästen, insbesondere solchen mit Behinderungen oder Kinderwägen, Aufzüge aus der Ferne zu rufen und die Türsteuerung zu beeinflussen. Diese Innovation könnte als Modell für andere Städte dienen, die ihre öffentlichen Verkehrsmittel zugänglicher gestalten möchten.
Im Bereich der Zahlungsabwicklung zeigt sich ein klarer Trend hin zu mobilen Zahlungen. In Deutschland werden mittlerweile fast zwei Drittel der Einzelhandelsumsätze mit Karten abgewickelt, wobei mobile Zahlungslösungen wie Apple Pay und Google Pay besonders stark zulegen. Trotz dieser Entwicklung bleibt Bargeld bei Kleinbeträgen weiterhin beliebt, was auf eine gewisse Zurückhaltung der Verbraucher gegenüber vollständig digitalen Zahlungsmethoden hinweist.
Ein weiteres spannendes Thema ist der Innovationswettbewerb der Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprind), der sich auf vollständig autonomes Fliegen konzentriert. Diese Initiative zielt darauf ab, Drohnen zu entwickeln, die ohne menschliches Eingreifen operieren können, was potenziell weitreichende Anwendungen in der Logistik und im Katastrophenschutz ermöglicht. Der Wettbewerb könnte den Weg für neue Technologien ebnen, die die Art und Weise, wie wir über Lufttransport denken, grundlegend verändern.
Microsoft hat ebenfalls Neuigkeiten zu verkünden: Die Einführung neuer Surface-Geräte auf ARM-Basis, die mit niedrigeren Preisen und einer integrierten KI-Einheit aufwarten. Diese Geräte könnten den Markt für mobile Computerlösungen beleben und zeigen, wie ARM-Prozessoren zunehmend in leistungsstarken Anwendungen eingesetzt werden.
Abschließend ist zu erwähnen, dass Uber eine Mehrheitsbeteiligung an dem türkischen Lieferdienst Trendyol GO erworben hat. Diese Akquisition könnte Ubers Position im globalen Lieferdienstmarkt stärken und zeigt, wie das Unternehmen sein Geschäftsmodell diversifiziert, um neue Märkte zu erschließen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

AI-Consultant (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ikea und Sonos beenden Zusammenarbeit: Auswirkungen auf den Smart-Home-Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ikea und Sonos beenden Zusammenarbeit: Auswirkungen auf den Smart-Home-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ikea und Sonos beenden Zusammenarbeit: Auswirkungen auf den Smart-Home-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!