BERKELEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Startups ist der Zugang zu modernsten Werkzeugen nicht die größte Herausforderung, sondern das präzise und effektive Nutzen dieser Technologien. Bei den TechCrunch Sessions: AI, die am 5. Juni in der Zellerbach Hall der UC Berkeley stattfinden, wird Iliana Quinonez, Director of North America Startups Customer Engineering bei Google Cloud, über die entscheidenden Rahmenbedingungen und Entscheidungen sprechen, die darüber bestimmen, ob ein KI-Startup skalieren kann oder ins Stocken gerät.
Iliana Quinonez ist eine der taktischsten Stimmen in der Diskussion um die Skalierung von KI-Startups. Sie leitet ein technisches Team, das mit vielversprechenden Startups in den USA und Kanada zusammenarbeitet und ihnen praktische Unterstützung bei der Integration von Google Cloud und KI-Tools bietet, von der Pre-Seed-Phase bis zum Börsengang. Ihr Ansatz ist tief technisch und in den Realitäten der Startup-Geschwindigkeit verwurzelt – sie weiß, dass Zeit, Kapital und Klarheit knapp sind, und hilft Gründern, alle drei zu maximieren.
Startups, die heute mit KI-Agenten arbeiten, stehen vor einer Vielzahl von Fragen. Wie sieht die richtige Architektur aus, um intelligentes Verhalten zu skalieren? Wie strukturiert man Datenpipelines, um Agenten zu trainieren, die nicht nur reagieren, sondern auch argumentieren? Wo enden APIs und wo beginnt das Kern-IP? Quinonez wird diese Fragen in einer Sitzung direkt angehen, die darauf abzielt, Gründern zu helfen, den Lärm zu durchbrechen und fundierte Entscheidungen über Infrastruktur, Modellorchestrierung und Zusammenarbeit zu treffen.
Was Quinonez auszeichnet, ist ihre Bandbreite. Mit über zwei Jahrzehnten Führungserfahrung bei Salesforce, SAP und BEA Systems hat sie sowohl Unternehmensriesen als auch Startups in der Frühphase dabei geholfen, Produktambitionen in praktische Ausführung zu überführen. Ihr Team arbeitet auch eng mit Acceleratoren, VCs und Entwickler-Ökosystemen zusammen, was ihr einen umfassenden Überblick darüber gibt, was in der KI funktioniert – und was nicht.
Erwarten Sie eine klare Diskussion über die Risiken und Chancen beim Aufbau mit KI-Agenten, die Werkzeuge, auf die sich Startups verlassen, und was es wirklich braucht, um den Zugang zu fortschrittlichem maschinellem Lernen zu demokratisieren – ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Sicherheit einzugehen.
Dies ist nur eine von vielen Gesprächen, die bei den TC Sessions: AI stattfinden – wo der Fokus nicht nur auf der Zukunft der KI liegt, sondern auch darauf, wie man sie jetzt richtig aufbaut. Sie werden von Führungskräften bei OpenAI, Anthropic, Cohere und Google Cloud hören, in Sitzungen, die alles von der Strategie für grundlegende Modelle bis hin zum Design des Datenstapels abdecken.
Wenn Sie in diesem Bereich aufbauen – oder dies planen – sollten Sie es nicht verpassen. Tickets sind derzeit über 300 US-Dollar günstiger, und für eine begrenzte Zeit können Sie 50 % auf ein zweites Ticket sparen. Bringen Sie Ihren Mitgründer, Ihren Produktchef oder Ihren Lieblingsskeptiker mit.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudententätigkeit im Bereich der Entwicklungs-IT CAD, VR/AR/XR, Big Data/AI ab Juli 2025

Software Developer in the AI Services Team (gn)

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Iliana Quinonez: KI-Strategien für Startups bei Google Cloud" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Iliana Quinonez: KI-Strategien für Startups bei Google Cloud" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Iliana Quinonez: KI-Strategien für Startups bei Google Cloud« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!