NEU-DELHI / LONDON (IT BOLTWISE) – Indien zeigt sich bereit, seine Energieimporte aus den USA zu erhöhen, während es gleichzeitig unklar bleibt, ob das Land seine umstrittenen Öleinfuhren aus Russland einstellen wird. Diese Entwicklung kommt inmitten von Spannungen zwischen den USA und Indien über die russischen Ölgeschäfte, die Washington als Unterstützung für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ansieht.

Indien hat seine Bereitschaft signalisiert, die Energieimporte aus den USA zu erhöhen, während es gleichzeitig offen bleibt, ob es seine umstrittenen Öleinfuhren aus Russland einstellen wird. Diese Ankündigung kommt inmitten von Spannungen zwischen Washington und Neu-Delhi über die russischen Ölgeschäfte, die von den USA als Unterstützung für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine angesehen werden. Der Sprecher des indischen Außenministeriums, Randhir Jaiswal, betonte, dass Indien seit vielen Jahren bestrebt sei, seine Energiebeschaffung auszuweiten.
Während US-Präsident Donald Trump erklärte, der indische Premierminister Narendra Modi habe ihm versichert, dass Indien kein Öl mehr aus Russland kaufen werde, blieb Jaiswal eine direkte Bestätigung schuldig. Die USA hatten Indien im August mit hohen Strafzöllen belegt, um den Energiehandel mit Moskau zu stoppen und Russland wirtschaftlich zu schwächen. Neu-Delhi kritisierte diese Strafzölle als unfair und betonte, dass Indien seine Rohstoffe weiterhin dort beziehen werde, wo es günstig sei.
Indiens Energiepolitik zielt darauf ab, stabile Energiepreise und eine sichere Versorgung für das Land sicherzustellen. Dazu gehört eine breite Basis für die Energiebeschaffung. Der Staatssekretär für Handelsfragen, Rajesh Agrawal, äußerte sich positiv über die Möglichkeit, mehr Energie aus den USA zu beziehen, sofern der Preis stimme. Eine indische Delegation befindet sich derzeit in den USA, um über Handelsfragen zu beraten.
Im September bezog Indien den größten Teil seiner Öllieferungen aus Russland, wie aus Berichten indischer Medien hervorgeht. 34 Prozent der Öleinfuhren entfielen auf russische Lieferungen, obwohl das Volumen insgesamt seit Jahresanfang zurückgegangen ist. Der russische Vize-Regierungschef Alexander Nowa zeigte sich überzeugt, dass Indien weiterhin an stabilen Lieferungen interessiert sei.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Agent Engineer (m/w/d) – Google Cloud Fokus

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Produktmanager Customer Service Automation & AI (M/W/D)

AI Compliance Manager

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Indien erweitert Energieimporte aus den USA trotz Russland-Debatte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Indien erweitert Energieimporte aus den USA trotz Russland-Debatte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Indien erweitert Energieimporte aus den USA trotz Russland-Debatte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!