DEUTSCHLAND / LONDON (IT BOLTWISE) – Augwind Energy, ein israelisches Unternehmen, das sich auf druckluftbasierte Energiespeicherlösungen spezialisiert hat, bringt seine bahnbrechende AirBattery-Technologie erstmals in Deutschland zum Einsatz.

Die Energiewende steht vor einer neuen Herausforderung: der Speicherung von Energie über längere Zeiträume. Augwind Energy, ein israelisches Unternehmen, hat mit seiner AirBattery-Technologie eine Lösung entwickelt, die in Deutschland erstmals kommerziell eingesetzt wird. Diese Technologie nutzt Druckluftspeicher, um Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne über Wochen oder sogar Monate zu speichern. Damit wird eine entscheidende Lücke in der globalen Energiewende geschlossen.

In Deutschland und anderen Teilen Europas sind sogenannte Dunkelflauten ein bekanntes Problem. Diese Phasen mit wenig Wind und Sonne stellen die Stabilität der Stromnetze auf die Probe. Die AirBattery von Augwind bietet hier eine Lösung, indem sie als langfristiger Speicherpuffer dient und Netzbetreibern hilft, die schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Quellen zu kompensieren.

Die AirBattery kombiniert zwei bewährte Technologien: das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken und die Druckluftspeicherung. Dabei wird überschüssiger Wind- oder Solarstrom genutzt, um Luft in unterirdischen Kavernen zu komprimieren. Diese Kavernen sind größer als das Empire State Building und können genug Druckluft speichern, um mehrere Gigawattstunden Strom bereitzustellen.

Zur Rückgewinnung der Energie wird die komprimierte Luft durch wassergefüllte Kammern geleitet, wobei das verdrängte Wasser eine Turbine antreibt, die elektrische Energie erzeugt. In einer Demonstrationsanlage in Israel hat Augwind bereits eine Rückgewinnungseffizienz von 47 Prozent erreicht, wobei kommerzielle Projekte über 60 Prozent anstreben.

Der erste kommerzielle Standort für die AirBattery entsteht in Deutschland, wo eine bereits erschlossene Salzkaverne als kostengünstiges und hochkapazitives Druckluftreservoir dient. Dieses Projekt ist skalierbar und wirtschaftlich tragfähig, was Europas Kurs in Richtung über 50 Prozent erneuerbare Energien im Strommix stärkt.

Or Yogev, Gründer und CEO von Augwind, bezeichnet das Projekt als echten Wendepunkt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mit der AirBattery wird eine Speicherlösung auf den Markt gebracht, die zum Maßstab und Rhythmus erneuerbarer Energien passt. Deutschlands ungenutzte Salzkavernen, seine industrielle Stärke und sein klimapolitischer Ehrgeiz machen das Land zum idealen Ausgangspunkt für diese Technologie.

Die Inbetriebnahme der ersten AirBattery-Großanlage ist für 2027 bis 2028 geplant. Augwind arbeitet eng mit lokalen Kavernenbetreibern, Netzbetreibern und Energiehändlern zusammen, um die Genehmigungen zu sichern und die Systemarchitektur zu finalisieren. Dieses Projekt wird die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit der CAES-Technologie von Augwind demonstrieren und die Grundlage für den Roll-out in ganz Europa bis 2030 schaffen.

Im Vergleich zu anderen Langzeitspeichern wie Lithium-Ionen-Batterien überzeugt die AirBattery durch geringe Kosten, hohe Umweltverträglichkeit und langfristige Verfügbarkeit. Die Technologie kommt ohne kritische Rohstoffe aus und basiert auf lokalen Ressourcen, was die Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten verringert.

Die AirBattery trägt zur Versorgungssicherheit bei, indem sie Energie über Wochen hinweg speichert und während Phasen geringer Stromerzeugung verlässlich bereitstellt. Dies reduziert die Kosten für Redispatch-Maßnahmen und entlastet die Netzinfrastruktur, was den Ausbau erneuerbarer Projekte beschleunigt.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Innovative Druckluftspeichertechnologie von Augwind in Deutschland
Innovative Druckluftspeichertechnologie von Augwind in Deutschland (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
71 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
136 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
47 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Innovative Druckluftspeichertechnologie von Augwind in Deutschland".
Stichwörter Druckluftspeicher Energiewende Erneuerbare Energien Langzeitspeicherung Netzstabilisierung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Druckluftspeichertechnologie von Augwind in Deutschland" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Druckluftspeichertechnologie von Augwind in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Druckluftspeichertechnologie von Augwind in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    273 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs