PITTSBURGH / LONDON (IT BOLTWISE) – Startups, die aus der Carnegie Mellon University hervorgegangen sind, revolutionieren den Energiemarkt mit innovativen Technologien, die die Stabilität des Stromnetzes verbessern und den Zugang zu Energie erleichtern.
Die Carnegie Mellon University (CMU) ist bekannt für ihre Innovationskraft und ihre Fähigkeit, Forschungsergebnisse in marktfähige Lösungen umzusetzen. Ein Paradebeispiel dafür ist Pearl Street Technologies, ein Startup, das von Professor Larry Pileggi und seinen Studenten gegründet wurde. Diese Firma hat ein Werkzeug entwickelt, das die Planungszeiten für Stromsysteme von Monaten auf Minuten verkürzt. Diese Technologie wurde bereits in über 2.000 kommerziellen Projekten eingesetzt und hat die Integration von mehr als 400 Gigawatt neuer Energiequellen ermöglicht.
Ein weiteres bemerkenswertes Startup ist CorePower Magnetics, das neue magnetische Materialien kommerzialisiert, die elektrische Fahrzeuge und erneuerbare Energiesysteme effizienter machen. Diese Materialien tragen dazu bei, dass die Systeme kleiner, leichter und leistungsfähiger werden. SeaLion Energy, ein weiteres Unternehmen aus dem CMU-Umfeld, verbessert die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien, indem es den Widerstand und den mechanischen Verschleiß reduziert. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer und einer zuverlässigeren Leistung der Batterien.
Die Herausforderungen, die mit der Kommerzialisierung solcher Technologien verbunden sind, sind nicht zu unterschätzen. Katelyn Haas-Conrad, stellvertretende Direktorin für Partnerschaften am Wilton E. Scott Institute for Energy Innovation der CMU, betont, dass regulatorische Anforderungen, komplexe Lieferketten und hohe Anfangskosten oft eine längere Finanzierungsphase erfordern, um die Rentabilität zu erreichen. Das Scott Institute unterstützt diesen Prozess durch die Bereitstellung von Startkapital für Energie- und Klimatechnologien.
Ein Beispiel für die Unterstützung durch das Scott Institute ist die Förderung von Howie Choset, einem Robotiker, der Roboter entwickelt, um kleine Rohrleitungen auf Probleme wie Gaslecks zu untersuchen. Ein weiteres gefördertes Projekt ist Sabana, ein Unternehmen, das von Ruben Quesada gegründet wurde und Entwicklern hilft, nachhaltige Baumaterialien einfacher zu beschaffen. Diese Projekte zeigen, wie vielfältig die Ansätze sind, die aus der CMU hervorgehen, um die Energiebranche zu transformieren.
Die Region um Pittsburgh entwickelt sich zu einem Zentrum für Energieinnovationen, unterstützt durch die Zusammenarbeit zwischen CMU, der University of Pittsburgh und der West Virginia University. Diese Institutionen haben das Resilient Energy Technology and Infrastructure (RETI) Consortium gegründet, das sich zum Ziel gesetzt hat, die industrielle Netzresilienz und Energieeffizienz zu verbessern. Dieses Konsortium wurde als Halbfinalist für die prestigeträchtige National Science Foundation Regional Innovation Engines Förderung ausgewählt, die mit 160 Millionen US-Dollar dotiert ist.
Valerie Karplus, stellvertretende Direktorin des Scott Institute, betont die Bedeutung dieser Anerkennung durch die NSF. Sie sieht darin eine Bestätigung der Dringlichkeit und des Potenzials der Mission von RETI, wirtschaftliche Resilienz durch erstklassige Forschung und regionale Zusammenarbeit zu fördern. Diese Initiativen zeigen, wie wichtig es ist, Forschung und Praxis zu verbinden, um nachhaltige Lösungen für die Energieherausforderungen der Zukunft zu entwickeln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Projektleiter*in Embedded AI in Sensorikanwendungen

Product Owner (m/w/d) Künstliche Intelligenz

(Voll-)Jurist Data, Privacy & Artificial Intelligence (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Startups aus CMU treiben Energietechnologien voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Startups aus CMU treiben Energietechnologien voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Startups aus CMU treiben Energietechnologien voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!