IOWA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer wegweisenden Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof von Iowa entschieden, dass Opfer von Bitcoin-Betrugsfällen kein Recht auf Rückerstattung ihres Geldes haben, wenn sie in betrügerische Wallets einzahlen.
Der Oberste Gerichtshof von Iowa hat kürzlich eine bedeutende Entscheidung getroffen, die die Rechte von Bitcoin-Nutzern in Betrugsfällen betrifft. In zwei fast identischen Fällen wurde entschieden, dass die betroffenen Personen, die Opfer eines Bitcoin-Betrugs wurden, kein Anrecht auf Rückerstattung ihres Geldes haben. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf den Umgang mit Kryptowährungsbetrug in den USA haben.
Im ersten Fall hatte Carrie Carlson 14.100 US-Dollar in einen Bitcoin-Geldautomaten in Cedar Rapids eingezahlt, nachdem sie einen Anruf erhalten hatte, der behauptete, ihre Konten seien kompromittiert. Trotz einer Warnung des Automaten, dass die Bitcoin in ein Wallet eingezahlt werden müssen, das sie besitzt, überwies Carlson das Geld in ein fremdes Wallet. Die Polizei von Linn County beschlagnahmte das Geld für ihre Ermittlungen, nachdem Carlson den Betrug gemeldet hatte.
Der Gerichtshof entschied, dass Carlson nicht nachweisen konnte, dass Bitcoin Depot, das Unternehmen hinter dem Geldautomaten, wusste oder hätte wissen müssen, dass sie betrogen wurde. Der Vertrag zwischen Bitcoin Depot und Carlson sei daher nicht anfechtbar, und das beschlagnahmte Geld müsse an das Bitcoin-Unternehmen zurückgegeben werden.
Ein ähnlicher Fall betraf Shelby Cason, der 14.800 US-Dollar in einen Bitcoin-Geldautomaten in einem Geschäft in Marion einzahlte und das Geld ebenfalls in ein fremdes Wallet transferierte. Auch hier entschied der Gerichtshof, dass das Bitcoin-Unternehmen das beschlagnahmte Geld zurückerhalten solle.
Diese Entscheidungen werfen Fragen über die Verantwortung von Bitcoin-Dienstleistern auf, wenn es um den Schutz ihrer Kunden vor Betrug geht. Während Bitcoin und andere Kryptowährungen für ihre Dezentralität und Anonymität geschätzt werden, stellen diese Eigenschaften auch Herausforderungen bei der Betrugsprävention dar.
Experten warnen, dass Nutzer von Kryptowährungen besonders vorsichtig sein müssen, da die Rückverfolgbarkeit von Transaktionen begrenzt ist und die rechtlichen Rahmenbedingungen oft unklar sind. Diese Fälle könnten als Präzedenzfälle dienen, die die zukünftige Rechtsprechung in Bezug auf Kryptowährungsbetrug beeinflussen.
Insgesamt verdeutlichen diese Urteile die Notwendigkeit eines besseren Verbraucherschutzes im Bereich der Kryptowährungen. Während die Technologie weiterhin wächst und sich entwickelt, müssen auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen angepasst werden, um den Schutz der Nutzer zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Software Engineer - Data & AI Platform - STACKIT (m/w/d)

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Iowa Supreme Court: Kein Geld zurück für Bitcoin-Opfer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Iowa Supreme Court: Kein Geld zurück für Bitcoin-Opfer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Iowa Supreme Court: Kein Geld zurück für Bitcoin-Opfer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!