LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Kalifornien versucht, den Einsatz von Truppen durch Präsident Trump in Los Angeles zu begrenzen, indem es sich auf ein Gesetz aus dem 19. Jahrhundert beruft, das in einer blutigen Ära der US-Geschichte entstand.
Die Auseinandersetzung Kaliforniens mit der Bundesregierung über den Einsatz von Truppen in Los Angeles hat eine historische Dimension erreicht. Im Zentrum steht das Posse Comitatus Act von 1878, ein Gesetz, das ursprünglich dazu diente, den Einsatz von Soldaten zur Durchsetzung ziviler Gesetze zu verhindern. Dieses Gesetz wurde in einer Zeit verabschiedet, als die USA nach dem Bürgerkrieg mit erheblichen Spannungen und Gewalt konfrontiert waren.
Der US-Bezirksrichter Charles R. Breyer hat kürzlich entschieden, dass die Bundesregierung Beweise vorlegen muss, um zu zeigen, dass der Einsatz von Truppen in Südkalifornien nicht gegen das Posse Comitatus Act verstößt. Diese Entscheidung könnte entscheidend für Kaliforniens Bemühungen sein, den Einsatz von Marines und der Nationalgarde bei der Durchsetzung von Einwanderungsgesetzen zu verhindern.
Das Posse Comitatus Act entstand in einer Zeit, als die amerikanische Regierung versuchte, die südlichen Staaten nach dem Bürgerkrieg wieder aufzubauen und das Bundesrecht durchzusetzen. Die Verwendung von Soldaten zur Durchsetzung des Fugitive Slave Act, bei dem entflohene Sklaven gejagt und in den Süden zurückgebracht wurden, trug maßgeblich zum Ausbruch des Bürgerkriegs bei.
In den letzten Wochen hat die Trump-Administration verfassungsrechtliche Manöver genutzt, die ursprünglich zur Durchsetzung des Fugitive Slave Act entwickelt wurden, um den Einsatz von Truppen zur Verhaftung von Einwanderern zu rechtfertigen. Experten weisen darauf hin, dass ähnliche Forderungen aus dem Süden der USA während der Vorkriegszeit gestellt wurden.
Die historische Bedeutung des Posse Comitatus Act liegt darin, dass es nach den gewaltsamen Ausschreitungen in Memphis und New Orleans im Jahr 1866 verabschiedet wurde, als weiße Aufständische schwarze Viertel niederbrannten und Demonstranten massakrierten. Diese Ereignisse führten dazu, dass der Süden in militärische Distrikte aufgeteilt wurde, um die Gewalt einzudämmen.
Der Einsatz von Truppen zur Sicherung von Wahlen und zur Unterstützung schwarzer Wähler wurde von weißen Gesetzgebern im Süden abgelehnt, die das Gesetz in ein Haushaltsgesetz einfügten, um die Finanzierung der Armee zu kürzen. Dies führte dazu, dass die Gewalt gegen Schwarze zur Norm wurde, als die Bundeskräfte abgezogen wurden.
In der modernen Anwendung des Posse Comitatus Act gibt es jedoch viele Schlupflöcher, insbesondere in Bezug auf den Einsatz der Nationalgarde. Das Justizministerium argumentiert, dass das Gesetz nicht auf die aktuellen militärischen Aktionen in Südkalifornien anwendbar sei und dass die eingesetzten Soldaten das Gesetz nicht verletzt hätten.
Obwohl einige Experten glauben, dass Kaliforniens Fall stark ist, bleibt die Frage, ob das Gesetz tatsächlich durchgesetzt werden kann. Selbst wenn Richter Breyer letztlich entscheidet, dass Trumps Truppen das Gesetz verletzen, könnte das Berufungsgericht diese Entscheidung aufheben. Die Möglichkeit, dass der Fall vor dem Obersten Gerichtshof landet, könnte ebenfalls zugunsten der Trump-Administration ausfallen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Sachbearbeiter KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Mannheim

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

Werkstudent (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kalifornien setzt auf altes Gesetz, um Trumps Truppeneinsatz zu stoppen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kalifornien setzt auf altes Gesetz, um Trumps Truppeneinsatz zu stoppen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kalifornien setzt auf altes Gesetz, um Trumps Truppeneinsatz zu stoppen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!