SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz sinkender Besorgnis der Verbraucher über KI-basierten Betrug zeigt ein neuer Bericht von Sift, dass die Zahl der Opfer solcher Betrugsmaschen um 62% gestiegen ist. Diese Diskrepanz zwischen Vertrauen und tatsächlicher Verwundbarkeit stellt ein erhebliches Risiko für Unternehmen und ihre Kunden dar.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die zunehmende Vertrautheit mit generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) hat paradoxerweise zu einer erhöhten Verwundbarkeit gegenüber Betrugsmaschen geführt. Laut dem aktuellen Digital Trust Index von Sift sind 27% der von GenAI anvisierten Personen erfolgreich betrogen worden, was einem Anstieg von 62% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung ist besonders alarmierend, da die Besorgnis der Verbraucher über KI-basierten Betrug von 79% im Jahr 2024 auf nur noch 61% gesunken ist.

Die zunehmende Raffinesse von Betrugsmaschen übertrifft die Abwehrmechanismen der Verbraucher. Eine von Sift in Auftrag gegebene Umfrage ergab, dass 70% der Verbraucher der Meinung sind, dass Betrugsversuche im vergangenen Jahr schwerer zu erkennen sind. Paradoxerweise nimmt die allgemeine Angst vor KI-gestütztem Betrug ab, was eine perfekte Gelegenheit für Cyberkriminelle schafft.

Ein bemerkenswerter Aspekt des Berichts ist die generelle Kluft zwischen den Generationen. Während Gen Z und Millennials, die am besten mit KI-Technologie vertraut sind, das höchste Vertrauen in ihre Fähigkeit zur Erkennung von Betrug haben (52% bzw. 44%), werden sie dennoch in alarmierendem Maße Opfer solcher Betrugsmaschen (30% bzw. 23%). Im Gegensatz dazu zeigen Gen X und Babyboomer weniger Vertrauen (30% bzw. 13%), aber vorsichtigeres Online-Verhalten, was zu niedrigeren Erfolgsraten bei Betrugsversuchen führt (19% bzw. 12%).

Der Bericht hebt auch erhebliche Risiken für Unternehmen hervor, die sich aus den Datenpraktiken der Verbraucher ergeben. Trotz weit verbreiteter Datenschutzbedenken geben 31% der Verbraucher zu, persönliche oder sensible Informationen in GenAI-Tools einzugeben. Besonders besorgniserregend ist, dass 14% der Befragten angaben, Unternehmensgeheimnisse geteilt zu haben, was sowohl für Einzelpersonen als auch für ihre Arbeitgeber ein doppeltes Risiko darstellt.

Die Analyse des globalen Datennetzwerks von Sift, das jährlich über eine Billion Ereignisse verarbeitet, zeigt deutliche Verhaltensmuster, die Betrüger von legitimen Nutzern unterscheiden. Betrüger verwenden 36% mehr Zahlungsmethoden als legitime Nutzer und nutzen 20% weniger IP-Adressen, was auf koordinierte Operationen hindeutet. Die Spitzenaktivität bei Betrugsversuchen findet in den späten Nachtstunden statt, wenn viele Betrugsteams offline sind.

Kevin Lee, SVP für Kundenerfahrung, Vertrauen und Sicherheit bei Sift, betont die Notwendigkeit, KI zur Sicherung der Identitätsvertrauen an jedem Kundenkontaktpunkt einzusetzen. Dies verbessert nicht nur die Verbraucher-Erfahrungen, sondern mindert auch Betrugsrisiken und fördert profitables Wachstum.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - KI-gestützte Betrugsmaschen nehmen zu: Verbraucher in Gefahr - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


KI-gestützte Betrugsmaschen nehmen zu: Verbraucher in Gefahr
KI-gestützte Betrugsmaschen nehmen zu: Verbraucher in Gefahr (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI-gestützte Betrugsmaschen nehmen zu: Verbraucher in Gefahr".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Betrug Cybersicherheit Datenschutz GenAI KI Künstliche Intelligenz Unternehmen Verbraucher
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Betrugsmaschen nehmen zu: Verbraucher in Gefahr" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Betrugsmaschen nehmen zu: Verbraucher in Gefahr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Betrugsmaschen nehmen zu: Verbraucher in Gefahr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    368 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs