LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in alltägliche Anwendungen schreitet unaufhaltsam voran. Ein neuer Trend sind KI-gestützte Webbrowser, die versprechen, den Nutzern Zeit zu sparen und Aufgaben zu automatisieren. Doch wie effektiv sind diese wirklich?
Die jüngste Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist die Einführung von KI-gestützten Webbrowsern, die den Anspruch erheben, den Nutzern das Surfen im Internet abzunehmen. Diese Browser, darunter Comet von Perplexity AI, sollen als ‘Denkpartner’ fungieren und Aufgaben wie das Buchen von Reservierungen oder das Planen von Reisen erleichtern. Doch die Realität zeigt, dass die Nutzung dieser Browser nicht immer so reibungslos verläuft wie in den Demos versprochen.
Comet, das nur für Abonnenten der 200-Dollar-pro-Monat-Stufe von Perplexity verfügbar ist, wurde als Teil eines wachsenden Trends von KI-Agenten entwickelt. Diese Systeme sollen Entscheidungen treffen und im Namen des Nutzers handeln können. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Tools wie ChatGPT, die lediglich Antworten auf Fragen liefern, sollen KI-Agenten wie Comet proaktiv handeln und Entscheidungen basierend auf dem Nutzerverhalten treffen.
In Tests zeigte sich jedoch, dass Comet oft die Intervention des Nutzers benötigt, insbesondere aufgrund von Datenschutzbeschränkungen. So kann der Browser zwar Produkte in den Warenkorb legen oder Preise vergleichen, jedoch keine Transaktionen durchführen. Dies liegt an Sicherheitsrichtlinien, die den Schutz sensibler Daten gewährleisten sollen.
Ein weiteres Beispiel für die Einschränkungen von Comet ist das Bewerben auf Jobs. Der Browser kann zwar die Webseite von Indeed aufrufen und den Bewerbungsprozess starten, doch der Nutzer muss sich selbst einloggen und die Bewerbung abschließen. Dies zeigt, dass trotz der Automatisierung durch KI, der Mensch weiterhin eine zentrale Rolle spielt.
Die Einführung von KI-gestützten Webbrowsern erfolgt in einem Umfeld, in dem das Vertrauen in Künstliche Intelligenz wächst. Laut einer Umfrage der Rutgers University vertrauen 60 % der 18- bis 24-Jährigen und 62 % der Personen mit einem Einkommen über 100.000 Dollar der KI. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass traditionelle Suchmaschinen an Bedeutung verlieren, wie ein Rückgang der Google-Suchen in Safari im Jahr 2025 zeigt.
Google hat bereits mit der Einführung eines ‘AI Mode’ in seiner Suchmaschine reagiert und bietet seinen Gemini-Assistenten als Add-on in Chrome an. Doch während Google seine KI-Funktionen als Ergänzung anbietet, integriert Comet diese umfassend in die Standard-Weboberfläche.
Die Zukunft der KI-gestützten Webbrowser bleibt spannend. Während die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und viele Herausforderungen zu bewältigen sind, könnte sie langfristig die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen, grundlegend verändern. Die Frage bleibt jedoch, ob diese Browser tatsächlich die versprochene Effizienz bieten oder ob sie lediglich ein weiterer Hype in der schnelllebigen Welt der Technologie sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werksstudent*in Schulungs- und Changemanagement Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Webbrowser: Effizienz oder nur ein Hype?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Webbrowser: Effizienz oder nur ein Hype?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Webbrowser: Effizienz oder nur ein Hype?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!