SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Telefonbetrug ist ein wachsendes Problem, das insbesondere ältere Menschen ins Visier nimmt. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat ein australisches Startup eine innovative Lösung entwickelt: KI-basierte Chatbots, die Betrüger in die Irre führen und ihre Zeit verschwenden.
Telefonbetrug stellt eine zunehmende Bedrohung dar, insbesondere für ältere Menschen, die oft im Fokus der Betrüger stehen. Um diesem Problem zu begegnen, hat ein australisches Startup eine innovative Lösung entwickelt: KI-basierte Chatbots, die speziell darauf ausgelegt sind, Betrüger in die Irre zu führen und ihre Zeit zu verschwenden. Diese Technologie, die von Dali Kaafar und seinem Team an der Universität Macquarie in Sydney entwickelt wurde, nutzt fortschrittliche Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen, um Betrüger in langen Gesprächen zu verwickeln.
Ein bemerkenswertes Beispiel für diese Technologie ist die KI-Oma Daisy, die im Auftrag von Virgin Media O2 in Großbritannien eingesetzt wurde. Daisy wurde mit einer eigenen Telefonnummer ausgestattet, die im Internet verbreitet wurde, um Betrüger anzulocken. Ihr Ziel war es, die Anrufer so lange wie möglich zu beschäftigen, um sie davon abzuhalten, echte Menschen zu betrügen. Während ihrer Testphase führte Daisy über 1.000 Gespräche mit Betrügern und hielt sie insgesamt mehrere Hundert Stunden in der Leitung. Das längste Gespräch dauerte mehr als 40 Minuten.
Die Reaktionen der Betrüger auf Daisy waren vielfältig. Viele wurden unhöflich oder aggressiv, wenn ihre Anweisungen nicht befolgt wurden, und einige versuchten, die Angerufenen an vermeintliche Vorgesetzte weiterzuleiten, um den Druck zu erhöhen. Diese Muster sind typisch für Betrüger, die sich oft als Mitarbeiter bekannter Unternehmen ausgeben und mit rechtlichen Schritten oder dem Verlust von Geld drohen.
Das australische Startup Apate, benannt nach der griechischen Dämonin des Betrugs, hat diese Idee weiterentwickelt. Ihre Anti-Betrüger-KI kann in mehreren Sprachen kommunizieren und verschiedene Persönlichkeiten annehmen. Im Testbetrieb mit einem australischen Telekommunikationsunternehmen wurden monatlich 300.000 Anrufe an das System weitergeleitet, von denen 53 Prozent tatsächlich von Betrügern stammten. Die durchschnittliche Gesprächsdauer betrug 2,5 Minuten, wobei der Rekord bei 54 Minuten lag.
Die Commonwealth Bank of Australia nutzt mittlerweile ein Netzwerk aus Tausenden von Chatbots, um Informationen über aktuelle Betrugstaktiken zu sammeln und diese in die Betrugsabwehr der Bank einfließen zu lassen. Diese Maßnahmen sollen helfen, Kunden vor neuen Betrugsmaschen zu warnen und finanzielle Schäden zu verhindern.
Die Zukunft dieser Technologie könnte noch weiter reichen. Experten vermuten, dass Betrüger selbst KI einsetzen könnten, um ihre eigenen Chatbots zu trainieren, die dann mit den Chatbots der Telekommunikationsanbieter kommunizieren. Wenn Betrugs-Chatbots am Ende mit Chatbots sprechen, die Betrug verhindern, wäre dies ein großer Erfolg im Kampf gegen Telefonbetrug.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Project Manager AI BI Solutions (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant Banking AI (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Oma Daisy: Ein innovativer Ansatz gegen Telefonbetrug" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Oma Daisy: Ein innovativer Ansatz gegen Telefonbetrug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Oma Daisy: Ein innovativer Ansatz gegen Telefonbetrug« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!