ARIZONA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Fall hat die Familie eines Opfers von Waffengewalt in Arizona die Stimme des Verstorbenen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) vor Gericht wieder zum Leben erweckt. Diese innovative Nutzung von Technologie wirft Fragen über die zukünftige Rolle von KI in rechtlichen Verfahren auf.
In einem ungewöhnlichen und technologisch fortschrittlichen Schritt wurde die Stimme von Chris Pelkey, einem Opfer von Waffengewalt in Arizona, durch Künstliche Intelligenz (KI) während der Urteilsverkündung seines Mörders wiedergegeben. Die Familie von Pelkey nutzte KI, um seine letzten Worte vor Gericht zu präsentieren, was sowohl Bewunderung als auch Bedenken hinsichtlich der ethischen Implikationen dieser Technologie hervorruft.
Chris Pelkey wurde vor drei Jahren bei einer Schießerei an einer Ampel in Arizona getötet. Seine Familie entschied sich, seine Stimme durch KI wiederzugeben, um seine Sichtweise und seine Worte der Vergebung zu teilen. Die Schwester des Opfers, Stacey Wales, erklärte, dass sie die Worte für die KI basierend auf dem Charakter ihres Bruders schrieb, der für seine Vergebungsbereitschaft bekannt war.
Der Fall hat eine Debatte über die Rolle von KI in rechtlichen Verfahren ausgelöst. Während einige Experten die Nutzung von KI als einen Schritt in die Zukunft sehen, warnen andere vor einem möglichen Missbrauch. Der Richter des Falls, Todd Lang, zeigte sich beeindruckt von der Technologie und betonte die Authentizität der vermittelten Vergebung, was letztlich zu einer zehnjährigen Haftstrafe für den Täter führte.
Paul Grimm, ein pensionierter Bundesrichter und Professor an der Duke Law School, äußerte sich nicht überrascht über den Einsatz von KI in diesem Fall. Er wies darauf hin, dass die Gerichte in Arizona bereits KI in anderen Bereichen einsetzen, um beispielsweise Gerichtsurteile verständlicher zu machen. Grimm betonte, dass die Technologie, solange sie ohne Geschworene eingesetzt wird, zulässig sei.
Dennoch gibt es Bedenken, wie von Derek Leben, einem Professor für Wirtschaftsethik an der Carnegie Mellon University, geäußert. Er hinterfragt, ob die Verwendung von KI immer im Einklang mit den Wünschen der Opfer steht und ob diese Technologie in Zukunft missbraucht werden könnte.
Für die Familie von Chris Pelkey war die Nutzung von KI jedoch eine Möglichkeit, ihrem Bruder das letzte Wort zu geben. Stacey Wales betonte, dass sie die Technologie mit Bedacht und ethischem Bewusstsein eingesetzt haben, um die Stimme ihres Bruders zu ehren und seine Botschaft der Vergebung zu vermitteln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Technologie ermöglicht posthume Zeugenaussagen vor Gericht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Technologie ermöglicht posthume Zeugenaussagen vor Gericht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Technologie ermöglicht posthume Zeugenaussagen vor Gericht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!