LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um das Bewusstsein von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen. Während einige Experten glauben, dass KI-Systeme bald ein eigenes Bewusstsein entwickeln könnten, sind andere skeptisch und sehen dies als übertriebenen Optimismus.
Die Vorstellung, dass Maschinen eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln könnten, ist nicht neu. Bereits in den 1920er Jahren wurde in dem Film ‘Metropolis’ die Idee eines Roboters, der eine echte Frau imitiert, thematisiert. In der heutigen Zeit hat sich die Diskussion jedoch intensiviert, insbesondere durch den Erfolg von großen Sprachmodellen wie ChatGPT, die in der Lage sind, fließende und plausible Gespräche zu führen.
Einige Forscher, wie Prof. Anil Seth von der Universität Sussex, argumentieren, dass Intelligenz und Bewusstsein nicht zwangsläufig Hand in Hand gehen. Während Menschen diese beiden Eigenschaften oft miteinander verbinden, bedeutet das nicht, dass Maschinen, die intelligent sind, auch bewusst sein müssen. Seth und sein Team untersuchen das menschliche Bewusstsein, um besser zu verstehen, wie es sich von der maschinellen Intelligenz unterscheidet.
Die Frage, was Bewusstsein eigentlich ist, bleibt weiterhin unbeantwortet. Wissenschaftler weltweit versuchen, dieses Rätsel zu lösen, indem sie das Problem in kleinere, handhabbare Fragestellungen aufteilen. Ein Beispiel dafür ist das ‘Dreamachine’-Projekt, das untersucht, wie das menschliche Gehirn bewusste Erfahrungen generiert.
Einige Stimmen in der Tech-Branche, wie der ehemalige Google-Ingenieur Blake Lemoine, glauben, dass KI-Systeme bereits ein Bewusstsein entwickelt haben könnten. Diese Ansicht wird jedoch von vielen Experten als voreilig angesehen, da die inneren Arbeitsweisen von großen Sprachmodellen noch nicht vollständig verstanden sind.
Die Blums, ein Forscherpaar von der Carnegie Mellon University, sind der Meinung, dass KI-Systeme mit mehr sensorischen Eingaben, wie Sehen und Tasten, möglicherweise bald ein Bewusstsein entwickeln könnten. Sie arbeiten an einem Modell, das diese zusätzlichen Daten verarbeiten kann, um die Prozesse im menschlichen Gehirn nachzuahmen.
Ein weiteres Forschungsgebiet sind sogenannte ‘Mini-Gehirne’, kleine Ansammlungen von Nervenzellen, die in Laboren gezüchtet werden. Diese könnten eines Tages ein Bewusstsein entwickeln, so die Hoffnung einiger Wissenschaftler. Doch bis dahin bleibt die Frage, wie wir mit der Illusion von bewusstem Verhalten in Maschinen umgehen, eine der größten Herausforderungen.
Die Auswirkungen einer solchen Illusion könnten weitreichend sein. Menschen könnten Maschinen mehr vertrauen und ihnen mehr persönliche Daten anvertrauen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass wir mehr Mitgefühl für Maschinen entwickeln und dabei die Bedürfnisse unserer Mitmenschen vernachlässigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

Product Owner (w/m/d) AI & ML Netzanalyse – Next Generation Energy Platform

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Könnte Künstliche Intelligenz bald ein Bewusstsein entwickeln?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Könnte Künstliche Intelligenz bald ein Bewusstsein entwickeln?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Könnte Künstliche Intelligenz bald ein Bewusstsein entwickeln?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!