REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft steht vor einer entscheidenden Phase: Am 14. Oktober 2025 endet der reguläre Support für Windows 10, ein Betriebssystem, das weltweit von Millionen genutzt wird. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für Unternehmen und Privatnutzer, die sich nun mit der Frage auseinandersetzen müssen, wie sie ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten können.
Microsoft hat angekündigt, den regulären Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 einzustellen. Diese Entscheidung betrifft Millionen von Nutzern weltweit, die sich nun auf die Suche nach Alternativen machen müssen. Während einige den Wechsel zu Windows 11 in Betracht ziehen, bietet Microsoft mit dem Extended Security Updates (ESU)-Programm eine Möglichkeit, weiterhin Sicherheitsupdates für Windows 10 zu erhalten. Allerdings ist dieser Service mit erheblichen Kosten verbunden.
Das ESU-Programm startet im November 2025 und bietet Nutzern die Möglichkeit, wichtige Sicherheitsupdates für Windows 10 zu erhalten. Doch es gibt Einschränkungen: Neue Funktionen oder nicht sicherheitsrelevante Updates sind nicht Teil des Pakets. Zudem bietet Microsoft keinen umfassenden Support für Probleme, die nicht direkt mit dem ESU-Programm zusammenhängen. Dies könnte für Unternehmen, die auf Windows 10 angewiesen sind, eine Herausforderung darstellen.
Die Kosten für das ESU-Programm sind gestaffelt und steigen jährlich. Im ersten Jahr verlangt Microsoft 61 US-Dollar pro Gerät. Im zweiten Jahr verdoppelt sich der Preis auf 122 US-Dollar, und im dritten Jahr werden 244 US-Dollar fällig. Diese Preisstruktur könnte für viele Unternehmen, insbesondere solche mit einer großen Anzahl an Geräten, eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Hinzu kommt, dass Nutzer, die später in das Programm einsteigen, die Kosten der vorherigen Jahre nachzahlen müssen, da das Programm aufeinander aufbaut.
Einige Nutzer haben jedoch Anspruch auf kostenlose ESUs. Dazu gehören beispielsweise Nutzer von virtuellen Maschinen, die über Windows 365 oder Azure Virtual Desktop betrieben werden. Dennoch ist der Zeitraum für die Nutzung der ESUs auf maximal drei Jahre begrenzt, was bedeutet, dass spätestens 2028 eine Umstellung auf ein anderes Betriebssystem oder eine neuere Windows-Version erforderlich ist.
Die Entscheidung von Microsoft, den Support für Windows 10 einzustellen, könnte weitreichende Auswirkungen auf den Markt haben. Unternehmen, die bisher auf Windows 10 gesetzt haben, müssen nun ihre IT-Strategien überdenken. Dies könnte zu einer verstärkten Nachfrage nach Windows 11 oder alternativen Betriebssystemen führen. Gleichzeitig bietet es Anbietern von IT-Dienstleistungen die Möglichkeit, Unternehmen bei der Umstellung zu unterstützen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Entscheidung von Microsoft, den Support für Windows 10 einzustellen, sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Unternehmen müssen abwägen, ob sie die Kosten für das ESU-Programm tragen oder auf ein anderes Betriebssystem umsteigen. In jedem Fall ist eine sorgfältige Planung erforderlich, um die IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werkstudent/-in Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Data Analyst | AI-Verhandlungen (w/m/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kosten und Herausforderungen des erweiterten Supports für Windows 10" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kosten und Herausforderungen des erweiterten Supports für Windows 10" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kosten und Herausforderungen des erweiterten Supports für Windows 10« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!