MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Künstliche Intelligenz unterstützt Ärzte im Alltag, Pfarrerin testet KI, KI-Festival in Heilbronn und Münchener Wasserwacht nutzt KI zur Rettung von Menschen. CRITCH® AI TECH MORNING NEWS auf Spotify!
Künstliche Intelligenz wird zum Copiloten für Ärzte – Neue KI-Systeme schneiden besser als eine Vielzahl von Ärzten ab. Firmen wie Microsoft oder Siemens Healthineers wollen sie in den medizinischen Alltag integrieren. Die Medizin steht vor einem fundamentalen Umbruch. Künstliche Intelligenz wird die Qualität verbessern, Diagnosen erleichtern und medizinischen Mitarbeitern Büroarbeit abnehmen. Interessant hierbei: Das modernste Sprachmodell von OpenAI, GPT-4, hat die medizinische Zulassungsprüfung in den USA mit Bravour bestanden und das besser als 90 Prozent der ausgebildeten Ärzte. «Es war schockierend zu sehen, wie gut die Modelle abgeschnitten haben», sagte Peter Lee. Der Computerwissenschaftler leitet die Forschungsabteilung von Microsoft und konzentriert sich auf große Sprachmodelle, die Technik hinter Programmen wie ChatGPT. Schon jetzt seien die Systeme in der Lage unterstützend an Dokumentationen zu arbeiten. Derzeit würde die Erfassung von Daten, Diagnosen und anderen Informationen viele Arbeitsstunden binden. Das könnte sich in Zukunft ändern, sobald KI mehr Aufgaben in der Medizin zugewiesen bekommt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Werkstudent generative KI (m/w/d)

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«