LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt des Linux-Gamings hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere durch die kontinuierliche Verbesserung der Hardware-Unterstützung. ComputerBase, eine führende Plattform für Technikbegeisterte, hat kürzlich ihr Testsystem für Linux-Spiele-Benchmarks aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen in der Hardware-Technologie zu berücksichtigen.
Die Linux-Gaming-Benchmarks auf ComputerBase haben sich zu einer festen Größe entwickelt, wobei die neuesten Tests nun auch die neuesten Grafikkarten von AMD, NVIDIA und Intel umfassen. Diese Erweiterung ermöglicht umfassendere Analysen und Vergleiche, die bisher aufgrund der begrenzten Hardwareauswahl nicht möglich waren.
Historisch gesehen fanden die Linux-Benchmarks von ComputerBase abseits der gut ausgestatteten Redaktionsräume statt, was die Vergleichbarkeit mit Windows-Tests erschwerte. Doch mit der Einführung neuer Hardware wie der AMD Radeon RX 9070 und der NVIDIA GeForce RTX 5070 hat sich dies geändert. Diese Grafikkarten bieten nicht nur eine verbesserte Leistung, sondern auch Unterstützung für die neuesten Features, die für moderne Spiele unerlässlich sind.
Ein bedeutender Schritt war das Upgrade des Prozessors im Testsystem. Der Wechsel vom AMD Ryzen 9 7900 zum Ryzen 7 7800X3D und schließlich zum Ryzen 7 9800X3D hat die Vergleichbarkeit mit Windows-Tests erheblich verbessert. Diese Prozessoren bieten nicht nur eine hohe Leistung, sondern auch eine bessere Energieeffizienz, was für lange Gaming-Sessions unter Linux von Vorteil ist.
Die Grafikkarten haben ebenfalls ein bedeutendes Upgrade erfahren. Die AMD Radeon RX 7800 XT wurde durch die RX 9070 ersetzt, die in aktuellen Spielen wie The Talos Principle 2 eine deutlich bessere Leistung zeigt. Auch NVIDIA hat mit der Einführung der RTX 5070 nachgelegt, die auf Augenhöhe mit der RTX 4090 liegt und somit eine hervorragende Wahl für Linux-Gaming darstellt.
Das Testsystem selbst ist auf einem Asus X670E-Pro WiFi aufgebaut und nutzt 64 GB DDR5-6000 RAM. Ein Thermalright Peerless Assassin 120 sorgt für die Kühlung des Prozessors, während ein Corsair RM1000x Netzteil die Stromversorgung übernimmt. Diese Konfiguration stellt sicher, dass die Benchmarks unter realistischen Bedingungen durchgeführt werden können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Softwareumgebung. ComputerBase verwendet ein gepatchtes Arch Linux als Betriebssystem, mit KDE Plasma als Desktop-Umgebung. Diese Wahl ermöglicht es, die neuesten Entwicklungen in der Linux-Welt zu nutzen und die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Spielen sicherzustellen.
Die Erweiterung der Hardware im Testsystem spiegelt die aktuellen Trends im Linux-Gaming wider. Die Unterstützung von über 18.000 Spielen auf ProtonDB zeigt, wie weit die Kompatibilität von Windows-Spielen auf Linux fortgeschritten ist. Diese Entwicklung wird durch die verbesserte Unterstützung seitens der Hardware-Hersteller weiter vorangetrieben.
Insgesamt zeigt sich, dass Linux-Gaming nicht nur eine ernstzunehmende Alternative zu Windows darstellt, sondern auch in der Lage ist, mit den neuesten Entwicklungen in der Gaming-Hardware Schritt zu halten. Die Benchmarks auf ComputerBase werden weiterhin eine wichtige Rolle dabei spielen, die Leistungsfähigkeit von Linux als Gaming-Plattform zu demonstrieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

KI Strategiemanager (m/w/d)

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Linux-Gaming-Benchmarks 2025: Neue Hardware für umfassende Tests" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Linux-Gaming-Benchmarks 2025: Neue Hardware für umfassende Tests" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Linux-Gaming-Benchmarks 2025: Neue Hardware für umfassende Tests« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!