SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Apple hat auf seiner jüngsten Entwicklerkonferenz eine neue Design-Sprache namens Liquid Glass vorgestellt, die das Erscheinungsbild von iPhones, iPads und Macs revolutionieren soll.
Apple hat auf seiner jüngsten Entwicklerkonferenz eine neue Design-Sprache namens Liquid Glass vorgestellt, die das Erscheinungsbild von iPhones, iPads und Macs revolutionieren soll. Inspiriert von VisionOS auf dem Vision Pro Headset, bringt Liquid Glass eine transluzente Glaseffekt-Ästhetik in die Benutzeroberfläche, die subtil oder auffällig gestaltet werden kann. Diese neue visuelle Sprache ergänzt die bestehenden Funktionen von iOS 18 und wird in iOS 26 weiterentwickelt.
Die Einführung von Liquid Glass ist weniger eine radikale Veränderung als vielmehr eine Verfeinerung des bestehenden Designs. Apple überspringt dabei die Versionsnummern 19 bis 25, um direkt zu iOS 26 zu gelangen. Die neue Design-Sprache fügt den Icons und Menüs glänzende, glasartige Kanten hinzu und verbessert die Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche, was zu einem flüssigeren Nutzungserlebnis führt.
Auf dem Startbildschirm von iOS 26 sind die Unterschiede zu iOS 18 subtil, aber bemerkenswert. Der Hintergrund des Docks und die Suchoptionen sind transparenter und haben glänzende Kanten, während die Icons leicht vergrößert erscheinen. Besonders die Icons für Einstellungen, Kamera und Mail zeigen eine deutliche Beeinflussung durch das neue Design. Für eine dramatischere Veränderung kann der Modus „All Clear“ gewählt werden, der jedoch die Lesbarkeit beeinträchtigen könnte, was durch die Einstellung „Transparenz reduzieren“ ausgeglichen werden kann.
Im Kontrollzentrum bleiben die Änderungen minimal, abgesehen von der neuen Glasoptik und den abgerundeten Steuerungselementen. Auf dem Sperrbildschirm zeigt sich der Einfluss von Liquid Glass deutlicher: Die digitale Uhr passt ihre Größe dynamisch an das Hintergrundbild und die Anzahl der Benachrichtigungen an. Die Benachrichtigungshintergründe sind nahezu transparent, was einen modernen und klaren Look erzeugt.
Eine weitere Neuerung in iOS 26 sind die dynamischen Tab-Leisten in Apps, die sich je nach Scroll- oder Aktionstätigkeit verändern. Diese Funktion soll die Benutzererfahrung intuitiver gestalten und gleichzeitig mehr Platz für Inhalte schaffen. Im Vergleich zu iOS 18 reduziert diese dynamische Tab-Leiste das Durchsuchen mehrerer Menüs und sieht dabei noch gut aus.
Ein weiteres Highlight von iOS 26 ist die Fähigkeit, sich dynamisch an helle und dunkle Hintergründe anzupassen. Diese Funktion sorgt dafür, dass Menüs und Schaltflächen je nach Hintergrundfarbe automatisch zwischen schwarzem und weißem Text wechseln, was die Lesbarkeit erheblich verbessert.
Die Einführung von Liquid Glass könnte auch Auswirkungen auf die Entwicklergemeinschaft haben, da neue Designrichtlinien und Anpassungen erforderlich sein könnten. Insgesamt zeigt sich, dass Apple mit iOS 26 einen evolutionären Schritt in der Benutzeroberflächengestaltung macht, der sowohl ästhetische als auch funktionale Verbesserungen bringt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Liquid Glass: Die Zukunft des iPhone-Designs mit iOS 26" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Liquid Glass: Die Zukunft des iPhone-Designs mit iOS 26" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Liquid Glass: Die Zukunft des iPhone-Designs mit iOS 26« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!