GARBSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Laserspezialist LPKF kämpft weiterhin mit finanziellen Herausforderungen, zeigt jedoch erste Anzeichen einer Erholung. Nach einem verlustreichen Jahr 2024 konnte das Unternehmen im ersten Quartal 2025 seine Verluste im Vergleich zum Vorjahr verringern.
Der Laserspezialist LPKF hat nach einem schwierigen Jahr 2024 auch im ersten Quartal 2025 mit Verlusten zu kämpfen. Dennoch gibt es Anzeichen für eine Erholung, da der Verlust im Vergleich zum Vorjahr geringer ausfiel. Konzernchef Klaus Fiedler zeigt sich optimistisch und verweist auf das im Vorjahr eingeleitete Sparprogramm, das bereits erste positive Effekte zeigt.
Im vergangenen Jahr litt LPKF besonders unter der Krise in der Autoindustrie, die zu einem Rückgang der Nachfrage führte. Trotz dieser Herausforderungen konnte der Konzern seinen Umsatz im ersten Quartal 2025 mit 25,3 Millionen Euro stabil halten. Der Verlust reduzierte sich auf rund 4,3 Millionen Euro, verglichen mit 5,1 Millionen Euro im Vorjahr.
Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Sonderkosten, wie etwa für Abfindungen, verbesserte sich von minus 4,3 auf minus 3,4 Millionen Euro. Für das zweite Quartal rechnet LPKF im besten Fall mit schwarzen Zahlen im Tagesgeschäft und plant ein operatives Ergebnis in der Bandbreite von minus 1,7 bis plus 3 Millionen Euro. Der Umsatz soll zwischen 28 und 35 Millionen Euro liegen.
Die LPKF-Aktie reagierte im XETRA-Handel am Mittwoch mit einem zeitweiligen Verlust von 4,99 Prozent und fiel auf 8,19 Euro. Diese Kursbewegung spiegelt die Unsicherheiten wider, mit denen das Unternehmen derzeit konfrontiert ist, trotz der positiven Signale aus dem ersten Quartal.
LPKF hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um seine Fixkosten zu senken und die Profitabilität zu steigern. Diese Maßnahmen scheinen nun Früchte zu tragen, auch wenn der Weg zur vollständigen Erholung noch lang ist. Die Herausforderungen in der Autoindustrie bleiben bestehen, doch LPKF zeigt sich entschlossen, seine Marktposition zu stärken.
Die Zukunft von LPKF hängt stark von der Entwicklung der globalen Märkte ab, insbesondere von der Erholung der Autoindustrie. Das Unternehmen plant, seine Innovationskraft zu nutzen, um neue Märkte zu erschließen und seine Produktpalette zu diversifizieren. Diese Strategie könnte langfristig zu einer Stabilisierung der finanziellen Lage führen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Maßnahmen von LPKF auf die langfristige Profitabilität auswirken werden. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob das Unternehmen seine Ziele erreichen kann und wie es auf die sich ändernden Marktbedingungen reagieren wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Projektmanager*in AI (f/m/d)

Projektmanager / Product Owner Artificial Intelligence for Pricing (m/w/d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "LPKF zeigt Anzeichen der Erholung trotz Verlusten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "LPKF zeigt Anzeichen der Erholung trotz Verlusten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »LPKF zeigt Anzeichen der Erholung trotz Verlusten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!