FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Luftfahrtbranche steht vor großen Herausforderungen, um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr äußert Zweifel an der technologischen Entwicklung und der Verfügbarkeit nachhaltiger Kraftstoffe. Gleichzeitig laufen Tarifverhandlungen mit den Piloten, die auf eine Lösung hoffen.

Die Luftfahrtindustrie sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, um die ambitionierten Klimaziele bis 2050 zu erreichen. Carsten Spohr, der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa, äußerte kürzlich Zweifel an der Realisierbarkeit der vom Airline-Verband IATA gesetzten Ziele zur CO2-Neutralität. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk betonte Spohr, dass es an technologischen Innovationen mangele, die einen entscheidenden Fortschritt ermöglichen könnten.
Insbesondere bei den großen Flugzeugherstellern Airbus und Boeing sieht Spohr kaum Fortschritte. Weder in Toulouse noch in Seattle seien Flugzeuge in Planung oder Produktion, die einen signifikanten technologischen Sprung darstellen könnten. Diese Einschätzung wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Verfügbarkeit von nachhaltigen Kraftstoffen. Spohr erklärte, dass die Produktion von Sustainable Aviation Fuel (SAF) auf Biobasis langsamer voranschreite als erhofft. Zudem seien diese Kraftstoffe derzeit nur im Labor verfügbar und wirtschaftlich nicht tragfähig. Dies stellt europäische Airlines vor ein wirtschaftliches Dilemma, da sie möglicherweise gezwungen werden könnten, teurere Kraftstoffe zu nutzen, während die Konkurrenz andere Optionen hat.
Parallel zu diesen Herausforderungen laufen Tarifverhandlungen zwischen der Lufthansa und ihren Piloten. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit hat bisher auf Streikdrohungen verzichtet, obwohl die Piloten nach einer erfolgreichen Urabstimmung streikbereit sind. Die Gespräche drehen sich um höhere Arbeitgeberbeiträge zu den Betriebsrenten der Piloten. Eine Lösung scheint jedoch noch nicht in Sicht zu sein, was die Unsicherheit in der Belegschaft weiter erhöht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Customer Solution Manager Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Praktikant*in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Entwicklung eines AI Chatbots

Praktikant*in KI und AI Programmierung

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lufthansa-Chef äußert Zweifel an Klimazielen der Luftfahrt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lufthansa-Chef äußert Zweifel an Klimazielen der Luftfahrt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lufthansa-Chef äußert Zweifel an Klimazielen der Luftfahrt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!