LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diagnose einer unheilbaren Krankheit kann das Leben eines Menschen von Grund auf verändern. Für Christopher Kennedy, einen ehemaligen Luftwaffentechniker und Hundetrainer, wurde diese Realität zur Herausforderung, als bei ihm eine fortschreitende Lungenerkrankung diagnostiziert wurde.
Christopher Kennedy, ein 68-jähriger ehemaliger Luftwaffentechniker, der seine Zeit mit dem Training von Bernhardinerhunden für den Einsatz in Krankenhäusern verbrachte, erhielt eine Diagnose, die sein Leben auf den Kopf stellte. Bei einer routinemäßigen Röntgenuntersuchung vor einer Operation entdeckte ein Techniker Narbengewebe in seinen Lungen. Kennedy, der sich stets gesund fühlte und regelmäßig Sport trieb, zeigte keine Symptome. Doch die Diagnose lautete: Idiopathische Lungenfibrose (IPF), eine fortschreitende Erkrankung, bei der Narbengewebe in den Lungen wächst und den Sauerstoffaustausch behindert.
Die Krankheit, deren Ursache unbekannt ist, hat eine hohe Sterblichkeitsrate, wie Dr. Panagis Galiatsatos von der American Lung Association erklärt. Kennedy war zunächst optimistisch und glaubte, die Krankheit besiegen zu können. Doch als seine Lungenfunktion weiter abnahm und er auf Sauerstoff angewiesen war, wurde ihm klar, dass dies nicht der Fall sein würde. Medikamente, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen sollten, zeigten keine Wirkung. Im Jahr 2024 bestätigte Dr. Aman Pande von der Cleveland Clinic, dass Kennedy weniger als ein Jahr zu leben habe.
Eine mögliche Rettung bot sich in Form einer doppelten Lungentransplantation. Obwohl Kennedy mit 74 Jahren älter war als die meisten Patienten, die sich dieser Operation unterziehen, war er ansonsten ein vielversprechender Kandidat. Lungentransplantationen sind oft die letzte Option für IPF-Patienten und gelten als kurativ, obwohl die Krankheit in seltenen Fällen zurückkehren kann. Kennedy war zunächst skeptisch, da sein jüngerer Bruder nach einer ähnlichen Operation verstorben war. Doch nach Überzeugungsarbeit durch Dr. Pande stimmte er zu, sich testen zu lassen, um seine Eignung für die Transplantation zu prüfen.
Nach einer gründlichen Untersuchung wurde Kennedy auf die nationale Transplantationsliste gesetzt. Während er auf ein geeignetes Spenderorgan wartete, verschlechterte sich seine Lungenfunktion weiter. Er benötigte immer mehr Sauerstoff und verlor über 40 Pfund an Gewicht. Im Oktober 2024 wurde er ins Krankenhaus eingeliefert. Dr. Jason Turkowski, ein Transplantationspneumologe, erklärte ihm, dass er das Krankenhaus entweder mit einem neuen Satz Lungen oder gar nicht verlassen würde.
Nach zwei Fehlalarmen, bei denen potenzielle Spenderlungen nicht verfügbar waren, erhielt Kennedy am 15. November schließlich die erlösende Nachricht: Eine doppelte Lungentransplantation wurde durchgeführt. Die Operation verlief erfolgreich, und schon wenige Stunden später war seine Lungenkapazität besser als in den Monaten zuvor. Trotz einiger Rückschläge, darunter eine Infektion und ein Schlaganfall, half ihm sein unerschütterlicher Geist bei der Genesung.
Heute, mit 75 Jahren, fühlt sich Kennedy wieder normal. Seine Lungenkapazität liegt bei 98 %, und er kann wieder Zeit mit seiner Familie verbringen und seine Hunde trainieren. Der Bernhardiner Fini, den er zu einem Therapiehund ausbildet, sollte ursprünglich sein letzter sein. Doch nun plant er, einen neuen Welpen namens Encore zu begrüßen, um seine zweite Chance im Leben zu feiern. Die Erfahrung hat ihm eine neue Perspektive auf das Leben gegeben und die Bedeutung jedes Atemzugs verdeutlicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

AI Consultant (d/m/w)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lungentransplantation als letzte Hoffnung für IPF-Patienten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lungentransplantation als letzte Hoffnung für IPF-Patienten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lungentransplantation als letzte Hoffnung für IPF-Patienten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!