LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Marq Vision, ein innovatives Startup aus Los Angeles, hat kürzlich 48 Millionen US-Dollar in einer Finanzierungsrunde erhalten. Diese Investition wird von Peak XV Partners angeführt und zielt darauf ab, die KI-gestützten Lösungen des Unternehmens zur Bekämpfung von Online-Fälschungen weiter auszubauen.

Marq Vision, ein auf Künstliche Intelligenz spezialisiertes Startup, hat kürzlich eine bedeutende Finanzierungsrunde abgeschlossen, die 48 Millionen US-Dollar einbrachte. Diese Runde wurde von Peak XV Partners angeführt, einem renommierten Investor mit Fokus auf Indien und Südostasien. Weitere namhafte Investoren wie HongShan Capital Group, Salesforce Ventures und Y Combinator beteiligten sich ebenfalls an dieser Runde. Marq Vision, das 2020 von Mark Lee, einem Harvard-Absolventen, gegründet wurde, hat sich darauf spezialisiert, Online-Fälschungen mithilfe von KI-Technologien zu identifizieren und zu bekämpfen.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Los Angeles, unterhält jedoch auch Büros in Südkorea, Japan, China und Frankreich. Mit der jüngsten Finanzierungsrunde hat Marq Vision insgesamt 90 Millionen US-Dollar gesammelt. Die KI-Tools des Unternehmens werden bereits von über 350 Unternehmen weltweit genutzt, darunter bekannte Marken wie der britische Kosmetikhersteller Lush und der südkoreanische Einzelhändler F&F. Diese Tools helfen Unternehmen, nicht nur Fälschungen zu erkennen, sondern auch andere Verstöße gegen geistiges Eigentum wie gefälschte Konten und unerlaubte Verkäufe zu identifizieren.
Ein weiterer Schwerpunkt von Marq Vision liegt in der Bereitstellung von Rechtsdienstleistungen in Zusammenarbeit mit Anwaltskanzleien in China und den USA. Diese Dienstleistungen umfassen die Bekämpfung von Fälschungen sowie die Unterstützung bei der Markenregistrierung. Nach der jüngsten Finanzierungsrunde plant das Unternehmen, seine Präsenz in Japan auszubauen und Salesforce-Daten zu integrieren, um die Investitionsrendite für seine Kunden zu verbessern.
Mark Lee, CEO von Marq Vision, betont die Bedeutung von KI-gestützter Markenüberwachung als Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Er ist überzeugt, dass die wertvollsten Unternehmen der Zukunft diejenigen sein werden, die ihre Markenwahrnehmung und ihr geistiges Eigentum an jedem Berührungspunkt kontrollieren können. Marq Vision vereint KI-Innovation mit umfassender rechtlicher Expertise, um Marken vollständige Kontrolle über ihre Präsenz, ihren Ruf und ihre Einnahmequellen zu geben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Marq Vision: KI-gestützter Kampf gegen Online-Fälschungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Marq Vision: KI-gestützter Kampf gegen Online-Fälschungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Marq Vision: KI-gestützter Kampf gegen Online-Fälschungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!