LONDON (IT BOLTWISE) – Mit der Einführung von Android 16 QPR1 präsentiert Google eine Vorschau auf das umfassende Redesign seiner mobilen Betriebssysteme. Das neue Designkonzept, bekannt als Material 3 Expressive, verspricht eine tiefgreifende Veränderung der Benutzeroberfläche, die sowohl ästhetisch als auch funktional neue Maßstäbe setzen soll.
Google hat mit Android 16 QPR1 einen ersten Einblick in seine neueste Designsprache Material 3 Expressive gewährt. Diese Vorabversion zeigt, wohin die Reise in Sachen Benutzeroberfläche geht, auch wenn noch nicht alle geplanten Änderungen implementiert sind. Material 3 Expressive soll eine breite Nutzerschicht ansprechen und über Generationen hinweg relevant bleiben.
Ein zentrales Element des neuen Designs sind die aktualisierten dynamischen Farbthemen, die eine stärkere Individualisierung der Geräte ermöglichen. Besonders auffällig ist die Hintergrundunschärfe in der Benachrichtigungsleiste und den Schnelleinstellungen, die dem Interface eine moderne Leichtigkeit verleiht. Diese Technik ist zwar nicht neu, wird jedoch in Android 16 auf innovative Weise eingesetzt.
Die Schnelleinstellungen bieten nun mehr Platz, da die Bedienelemente wie WLAN und Bluetooth in ihrer Größe angepasst werden können. Dies ermöglicht es, bis zu 16 Elemente auf einem Bildschirm unterzubringen. Auch der Helligkeitsregler wurde neu gestaltet und zeigt sich nun weniger abgerundet mit einem schmalen Querbalken.
Ein weiteres Highlight ist das haptische Feedback beim Wegwischen von Benachrichtigungen, das bereits in das System integriert wurde. Neue Animationen sorgen dafür, dass Benachrichtigungen dynamischer wirken und die Interaktion mit dem Gerät intuitiver gestalten.
Der Sperrbildschirm erhält mit dem sogenannten Magic Portrait eine neue Funktion, die es Nutzern ermöglicht, eigene Bilder mit Rahmen und Hintergründen zu versehen. Diese Funktion ist jedoch noch nicht vollständig ausgereift, da das Bild nicht mittig im Rahmen platziert werden kann.
Obwohl die Beta-Version von Android 16 QPR1 bereits viele Neuerungen zeigt, fehlen noch einige angekündigte Features. Dazu gehören zusätzliche Farboptionen und Schriften sowie die aktualisierten Google-Apps. Diese werden voraussichtlich in den kommenden Monaten bereitgestellt.
Die finale Version von Android 16 wird erst später im Jahr erwartet, vermutlich im September. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie Entwickler und Nutzer auf die neuen Designrichtlinien reagieren und ob sie ihre Anwendungen entsprechend anpassen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Material 3 Expressive: Das neue Design von Android 16 im Detail" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Material 3 Expressive: Das neue Design von Android 16 im Detail" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Material 3 Expressive: Das neue Design von Android 16 im Detail« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!