BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Mathias Döpfner, Vorstandschef des Medienhauses Axel Springer, hat einen neuen Podcast ins Leben gerufen. In der ersten Folge diskutiert er mit Sam Altman, dem Chef von OpenAI, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. Altman hebt hervor, dass die Technologie bereits weiter fortgeschritten ist, als viele Menschen glauben.

Mathias Döpfner, der Vorstandschef des renommierten Medienhauses Axel Springer, hat kürzlich einen neuen Podcast gestartet, der sich mit den zentralen Fragen der Gegenwart auseinandersetzt. In der ersten Episode begrüßt er Sam Altman, den CEO von OpenAI, einem der führenden Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Gemeinsam diskutieren sie die weitreichenden Möglichkeiten und potenziellen Gefahren, die mit der rasanten Entwicklung der KI-Technologie einhergehen.
Altman betont in dem Gespräch, dass die Fortschritte in der KI oft unterschätzt werden. Während viele Menschen noch immer nur mit Anwendungen wie ChatGPT vertraut sind, existieren bereits Systeme, die in der Lage sind, selbst die klügsten menschlichen Köpfe in komplexen Aufgaben zu übertreffen. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf, wie wir als Gesellschaft mit der zunehmenden Automatisierung und den ethischen Implikationen umgehen sollten.
Der Podcast mit dem Titel “MD meets” soll laut Axel Springer authentische Dialoge bieten und wird von Filipp Piatov und Daniel van Moll produziert. Diese beiden sind auch für den Podcast “Ronzheimer” verantwortlich, der von Paul Ronzheimer, dem Vize-Chefredakteur der Bild, moderiert wird. Das Format zielt darauf ab, tiefgehende Einblicke in aktuelle Themen zu geben und eine Plattform für den Austausch von Ideen zu schaffen.
Die Diskussion zwischen Döpfner und Altman ist nicht nur für Technologie-Enthusiasten von Interesse, sondern auch für Unternehmen, die sich mit der Integration von KI in ihre Geschäftsmodelle auseinandersetzen. Die Erkenntnisse aus dem Gespräch könnten wertvolle Hinweise darauf geben, wie Unternehmen die Vorteile der KI nutzen können, ohne dabei die Risiken zu vernachlässigen. In einer Zeit, in der die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es entscheidend, die Balance zwischen Innovation und Verantwortung zu finden.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

IT System Engineer KI (m/w/d)

Java/AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mathias Döpfner startet Podcast mit Sam Altman über KI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mathias Döpfner startet Podcast mit Sam Altman über KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mathias Döpfner startet Podcast mit Sam Altman über KI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!