LONDON (IT BOLTWISE) – Memecoins, einst als bloße Internetwitze abgetan, haben sich laut einer neuen Analyse zu einem festen Bestandteil der Kryptoökonomie entwickelt. Die Untersuchung zeigt, dass diese digitalen Vermögenswerte nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine wirtschaftliche Kraft darstellen, die weit über Dogecoin und Shiba Inu hinausgeht.

Memecoins, die einst als bloße Internetwitze galten, haben sich mittlerweile als fester Bestandteil der Kryptoökonomie etabliert. Eine neue Untersuchung zeigt, dass diese digitalen Vermögenswerte nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine wirtschaftliche Kraft darstellen. Die Analyse hebt hervor, dass Memecoins durch die Kombination von Humor und finanzieller Spekulation besonders effektiv darin sind, neue Teilnehmer in die Welt der Kryptowährungen einzuführen.
Die Untersuchung zeigt, dass Memecoins nicht nur als Handelsobjekte, sondern auch als Gemeinschaftsprojekte fungieren, um Narrative, Memes und digitale Identitäten rund um die Token zu schaffen. Auf der Handelsseite generieren Memecoins konstant hohe Liquidität und Gebührenvolumen, die mit etablierten Vermögenswerten konkurrieren. Ihre Volatilität hat sie zu einer verlässlichen Einnahmequelle für Börsen und Liquiditätsanbieter gemacht.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Untersuchung ist der Aufstieg von Pump.fun, einer auf Solana basierenden Plattform, die es jedem ermöglicht, innerhalb von Minuten einen Memecoin zu starten. Diese Plattform hat die Aktivität im Jahr 2025 erheblich gesteigert und zur Rekordgebührengenerierung auf Solana beigetragen. Obwohl viele dieser Token schnell an Bedeutung verlieren, zeigt die Plattform, wie Memecoins die Infrastruktur der Kryptowelt umgestalten.
Langfristig betrachtet bleiben die meisten Memecoins spekulativ und kurzlebig, doch der allgemeine Trend ist unbestreitbar: Der Sektor ist kein vorübergehendes Phänomen mehr. Memecoins sind gekommen, um zu bleiben, und sie beeinflussen die Nutzerbindung und die ökonomischen Protokolle über mehrere Blockchains hinweg. Was einst als Randerscheinung begann, ist nun ein struktureller Bestandteil der Kryptowelt, den Investoren, Entwickler und politische Entscheidungsträger nicht mehr ignorieren können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Memecoins: Vom Internetwitz zur festen Größe im Krypto-Ökosystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Memecoins: Vom Internetwitz zur festen Größe im Krypto-Ökosystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Memecoins: Vom Internetwitz zur festen Größe im Krypto-Ökosystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!