ILLINOIS / LONDON (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt hat der Technologieriese Meta eine langfristige Vereinbarung getroffen, um die gesamte Energieproduktion eines Atomkraftwerks in Illinois für die kommenden 20 Jahre zu nutzen.

Meta, bekannt als der Mutterkonzern von Facebook, hat kürzlich einen bedeutenden Vertrag mit Constellation Energy abgeschlossen, um die gesamte Energieproduktion eines Kernkraftwerks in Illinois für die nächsten zwei Jahrzehnte zu sichern. Diese Entscheidung unterstreicht Metas Engagement, seine Rechenzentren, die für die Entwicklung und den Betrieb von Künstlicher Intelligenz entscheidend sind, mit stabiler und zuverlässiger Energie zu versorgen.
Die Vereinbarung mit Constellation Energy stellt sicher, dass das 1121-Megawatt-Kraftwerk weiterhin betrieben wird, auch nachdem die staatlichen Subventionen auslaufen, die ursprünglich die geplante Schließung im Jahr 2017 verhindert hatten. Diese Partnerschaft ist ein weiterer Beweis dafür, dass große Technologieunternehmen zunehmend auf Kernenergie setzen, um ihren enormen Energiebedarf zu decken.
Meta ist nicht der einzige Technologiekonzern, der auf Atomstrom setzt. Microsoft hat ebenfalls Pläne, einen Reaktor im stillgelegten Atomkraftwerk Three Mile Island wieder in Betrieb zu nehmen, um seine Rechenzentren mit Energie zu versorgen. Auch Google und Amazon haben ähnliche Initiativen angekündigt, wobei Google ab 2030 Energie aus neuartigen kleinen Reaktoren beziehen möchte.
Der Einsatz von Atomstrom für Rechenzentren ist nicht nur eine strategische Entscheidung zur Sicherstellung der Energieversorgung, sondern auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft. Kernenergie bietet eine kohlenstoffarme Alternative zu fossilen Brennstoffen und kann dazu beitragen, die Umweltbelastung durch den Betrieb großer Rechenzentren zu reduzieren.
Die Entscheidung von Meta, auf Atomstrom zu setzen, könnte auch andere Unternehmen dazu ermutigen, ähnliche Schritte zu unternehmen. Die Technologiebranche steht vor der Herausforderung, den steigenden Energiebedarf zu bewältigen, ohne die Umwelt zu belasten. Atomstrom könnte hier eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn es um die Skalierbarkeit und Sicherheit der Energieversorgung geht.
Experten sehen in der Nutzung von Atomstrom für Rechenzentren eine vielversprechende Entwicklung. Sie betonen jedoch, dass die Sicherheit und die Entsorgung von Atommüll weiterhin zentrale Herausforderungen bleiben. Dennoch könnte die Integration von Kernenergie in die Energieversorgung von Rechenzentren ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Technologiebranche sein.
Insgesamt zeigt Metas Entscheidung, dass die Technologiebranche bereit ist, neue Wege zu gehen, um den Energiebedarf der Zukunft zu decken. Während die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Atomstrom weitergeht, bleibt klar, dass innovative Lösungen notwendig sind, um den wachsenden Energiehunger der digitalen Welt zu stillen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Junior) Consultant - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

Software Architect AI (all genders)

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta setzt auf Atomstrom für KI-Rechenzentren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta setzt auf Atomstrom für KI-Rechenzentren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta setzt auf Atomstrom für KI-Rechenzentren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!