TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Metaplanet hat kürzlich seine Bitcoin-Bestände durch den Erwerb von zusätzlichen 780 Coins erweitert, was die Gesamtzahl auf 17.132 Bitcoin erhöht. Diese strategische Entscheidung unterstreicht das wachsende Vertrauen institutioneller Investoren in Kryptowährungen als Diversifikationsinstrument.
Metaplanet hat seine Bitcoin-Bestände durch den Kauf von 780 zusätzlichen Coins erweitert, wodurch das Portfolio nun insgesamt 17.132 Bitcoin umfasst. Diese Entscheidung, die am 28. Juli 2025 bekannt gegeben wurde, zeigt das anhaltende Engagement des Unternehmens für Bitcoin als strategisches Asset. Der kumulative Kaufwert der Kryptowährung beläuft sich nun auf etwa 1,73 Milliarden US-Dollar, bei einem durchschnittlichen Erwerbspreis von 101.030 US-Dollar pro Bitcoin.
Die jüngste Transaktion wurde zu einem durchschnittlichen Preis von 118.622 US-Dollar pro Bitcoin durchgeführt, was einem Gesamtwert von 92,5 Millionen US-Dollar entspricht. Diese Akquisition spiegelt die langfristige Strategie von Metaplanet wider, Bitcoin als Kernreserve-Asset zu positionieren. Der durchschnittliche Kaufpreis von 101.030 US-Dollar, der aus kumulierten Daten abgeleitet wurde, zeigt einen disziplinierten Ansatz bei den Einstiegspunkten, wobei Käufe über verschiedene Preiszyklen hinweg getätigt wurden.
Diese Strategie steht im Einklang mit der breiteren Tendenz institutioneller Investoren, die Marktvolatilität zu nutzen, um digitale Assets zu günstigen Bewertungen zu akkumulieren und kurzfristige Preisschwankungen zu mildern. Aus analytischer Sicht hebt Metaplanets Entscheidung, 780 Bitcoin zu seinen Beständen hinzuzufügen, die wachsende institutionelle Akzeptanz von Kryptowährungen als Diversifikationswerkzeug hervor.
Der Umfang der Bestände von über 17.000 Bitcoin entspricht einem Marktwert von etwa 1,7 Milliarden US-Dollar zum durchschnittlichen Kaufpreis, vorausgesetzt, es erfolgt keine sofortige Liquidation. Dieses Engagement deutet darauf hin, dass das Unternehmen Bitcoin nicht nur als spekulatives Asset betrachtet, sondern als strategischen Bestandteil seines finanziellen Rahmens, um sich gegen makroökonomische Unsicherheiten wie Inflation oder Währungsabwertung abzusichern.
Der Zeitpunkt des Kaufs, der mit den mehrjährigen Höchstständen von Bitcoin Ende 2024 zusammenfällt, wirft Fragen über Metaplanets Risikotoleranz und Kapitalallokationsprioritäten auf. Während der durchschnittliche Erwerbspreis von 101.030 US-Dollar pro Coin höher ist als historische Preisspannen, spiegelt er das Vertrauen des Unternehmens in den Aufwärtstrend von Bitcoin wider. Die Entscheidung birgt jedoch auch das Risiko potenzieller nicht realisierter Verluste, sollte der Bitcoin-Preis unter die durchschnittliche Kostenbasis fallen.
Das Unternehmen scheint dieses Risiko zu mindern, indem es Bitcoin als langfristigen Wertspeicher behandelt, anstatt als kurzfristiges Handelsvehikel, eine gängige Strategie unter institutionellen Investoren in diesem Sektor. Der Umfang und der Zeitpunkt der Transaktion unterstreichen das institutionelle Vertrauen in die Nützlichkeit von Bitcoin als digitale Reserve. Angesichts der komplexen regulatorischen und makroökonomischen Umgebungen, in denen sich die globalen Finanzmärkte befinden, spiegelt Metaplanets Ansatz den anderer institutioneller Anwender wider, die Bitcoin als Absicherung gegen traditionelle Asset-Risiken betrachten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Softwareentwickler Java (m/w/d) für Backend und KI-Projekte

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Metaplanet setzt auf Bitcoin als strategisches Asset" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Metaplanet setzt auf Bitcoin als strategisches Asset" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Metaplanet setzt auf Bitcoin als strategisches Asset« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!