REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat kürzlich ein Problem mit den neuesten Windows 11 Updates eingeräumt, das zu Bluescreens führen kann. Diese Fehlermeldungen, die mit dem Code „SECURE_KERNEL_ERROR“ auftreten, betreffen insbesondere die Updates KB5055523, KB5053656 und KB5053598.

Microsoft hat offiziell bestätigt, dass die jüngsten Updates für Windows 11 zu unerwarteten Bluescreens führen können. Diese Problematik, die mit dem Fehlercode „SECURE_KERNEL_ERROR“ einhergeht, betrifft die Updates KB5055523, KB5053656 und KB5053598. Erste Berichte über diese Fehler tauchten bereits Ende März auf, wurden jedoch zunächst als Einzelfälle abgetan. Doch mit der Zunahme der Meldungen im April sah sich Microsoft gezwungen, das Problem als weitreichenden Bug anzuerkennen.
In einem kürzlich veröffentlichten Support-Dokument, das von Windows Latest aufgegriffen wurde, weist Microsoft darauf hin, dass die Bluescreens nach einem Neustart des Systems auftreten können, der auf die Installation der Updates folgt. Neben dem bekannten Fehlercode kann auch der Code 0x18B angezeigt werden. Um die unmittelbaren Probleme zu lösen, hat Microsoft einen Rollback der betroffenen Updates veranlasst. Nutzer, die weiterhin mit Bluescreens konfrontiert sind, sollten prüfen, ob eine Möglichkeit zur Aktualisierung in den Einstellungen besteht.
Zusätzlich zu den Bluescreens gibt es Berichte über weitere Probleme mit den neuesten Windows 11 Updates. Ein besonders gravierender Fehler führt dazu, dass betroffene PCs alle 30 bis 60 Sekunden abstürzen und neu starten. Zudem funktioniert bei vielen Nutzern nach dem April-Update (KB5055523) die Windows Hello Gesichtserkennung nicht mehr ordnungsgemäß. Microsoft plant, diesen Fehler mit einem Update im Mai zu beheben.
Die Auswirkungen dieser Probleme sind weitreichend, da viele Unternehmen und Privatnutzer auf die Stabilität ihrer Systeme angewiesen sind. Die Häufigkeit und Schwere der Fehler haben in der Tech-Community Besorgnis ausgelöst. Experten raten Nutzern, die von den Problemen betroffen sind, regelmäßig nach Updates zu suchen und gegebenenfalls auf alternative Anmeldemethoden auszuweichen, bis ein vollständiger Fix bereitgestellt wird.
Microsofts Umgang mit diesem Problem zeigt, wie wichtig es ist, auf Nutzerfeedback zu reagieren und schnell zu handeln, um die Integrität der Systeme zu gewährleisten. Die Rücknahme der Updates ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch bleibt abzuwarten, wie schnell ein dauerhafter Fix implementiert werden kann. In der Zwischenzeit bleibt den Nutzern nichts anderes übrig, als auf weitere Updates zu warten und alternative Lösungen zu nutzen, um ihre Systeme stabil zu halten.
Die jüngsten Ereignisse werfen auch ein Licht auf die Herausforderungen, denen Softwareunternehmen bei der Bereitstellung von Updates gegenüberstehen. Die Balance zwischen der Einführung neuer Funktionen und der Gewährleistung der Systemstabilität ist ein ständiger Balanceakt. Microsofts schnelle Reaktion auf die Probleme zeigt jedoch, dass das Unternehmen bestrebt ist, die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft bestätigt Bluescreens durch Windows 11 Updates" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft bestätigt Bluescreens durch Windows 11 Updates" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft bestätigt Bluescreens durch Windows 11 Updates« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!