REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die Künstliche Intelligenz eine immer bedeutendere Rolle in der Softwareentwicklung. Microsoft, ein führendes Unternehmen in der Technologiebranche, hat kürzlich bekannt gegeben, dass ein erheblicher Anteil seines Codes von KI generiert wird.
Microsofts CEO Satya Nadella hat kürzlich auf einer Konferenz bekannt gegeben, dass zwischen 20 % und 30 % des Codes in den Repositories des Unternehmens von KI geschrieben werden. Diese Offenbarung fand während eines Gesprächs mit dem CEO von Meta, Mark Zuckerberg, statt. Nadella betonte, dass die Ergebnisse der KI-unterstützten Code-Generierung je nach Programmiersprache variieren, wobei in Python größere Fortschritte erzielt wurden als in C++.
Die zunehmende Integration von KI in den Softwareentwicklungsprozess ist ein Zeichen für den technologischen Wandel, der die Branche erfasst. Microsofts CTO Kevin Scott prognostiziert, dass bis 2030 etwa 95 % des Codes durch KI generiert werden könnten. Diese Vorhersage unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI in der Softwareentwicklung und die potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitsweise von Entwicklern.
Im Vergleich dazu hat Google kürzlich bekannt gegeben, dass mehr als 30 % seines Codes von KI generiert werden. Diese Zahlen werfen Fragen darüber auf, wie Unternehmen den Anteil von KI-generiertem Code messen und welche Standards dabei angewendet werden. Trotz der Unsicherheiten in der Messmethodik ist klar, dass KI eine zentrale Rolle in der Zukunft der Softwareentwicklung spielen wird.
Die Unterschiede in der Effizienz der KI-Generierung zwischen verschiedenen Programmiersprachen könnten auf die unterschiedlichen Anforderungen und Komplexitäten der Sprachen zurückzuführen sein. Python, bekannt für seine Einfachheit und Flexibilität, scheint von den Fortschritten in der KI-Entwicklung stärker zu profitieren als C++, das traditionell für seine Leistungsfähigkeit und Effizienz geschätzt wird.
Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind weitreichend. Unternehmen könnten in der Lage sein, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern, während Entwickler sich auf kreativere und strategischere Aufgaben konzentrieren können. Gleichzeitig wirft der zunehmende Einsatz von KI in der Softwareentwicklung Fragen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit des generierten Codes auf.
Die Zukunft der Softwareentwicklung wird maßgeblich von der Integration von KI geprägt sein. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologie setzen, könnten sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Herausforderungen liegen jedoch in der Sicherstellung der Qualität und Sicherheit des KI-generierten Codes sowie in der Anpassung der bestehenden Entwicklungsprozesse an diese neue Realität.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technische Expertin KI-Governance (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Intern AI Innovation for Medical Devices (f/m/x)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft setzt verstärkt auf KI-unterstützte Code-Generierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft setzt verstärkt auf KI-unterstützte Code-Generierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft setzt verstärkt auf KI-unterstützte Code-Generierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!