REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft Teams wird ab Dezember 2025 eine neue Funktion einführen, die automatisch erkennt, ob Mitarbeiter im Homeoffice oder im Firmen-WLAN arbeiten. Diese Neuerung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zu verbessern, indem sie den Standortstatus der Benutzer ohne manuelle Eingabe aktualisiert. Während dies die Kommunikation erleichtern soll, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Überwachung und des Datenschutzes.
Microsoft Teams plant eine bedeutende Erweiterung seiner Funktionen, die ab Dezember 2025 verfügbar sein wird. Diese neue Funktion ermöglicht es, den Standort von Mitarbeitern automatisch zu erkennen, indem sie feststellt, ob sie im Firmen-WLAN oder im Homeoffice arbeiten. Diese Neuerung könnte die Art und Weise, wie Unternehmen die Anwesenheit ihrer Mitarbeiter verwalten, grundlegend verändern.
Die automatische Standorterkennung soll ohne manuelle Eingaben auskommen, was die Benutzerfreundlichkeit erheblich steigert. Laut Berichten aus der Tech-Branche basiert diese Funktion auf der öffentlichen Roadmap von Microsoft 365. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu verbessern, indem Kollegen leichter erkennen können, ob ihre Kommunikationspartner im Büro sind und somit auch persönliche Treffen möglich sind.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die in dieser Funktion eine Form der Überwachung sehen. Besonders in Zeiten, in denen viele Unternehmen ihre Homeoffice-Regelungen überdenken und verstärkt auf Präsenz im Büro drängen, könnte diese Funktion als Kontrollinstrument missbraucht werden. In großen Unternehmen ist die Kontrolle der Anwesenheit oft eine Herausforderung, was die Einführung dieser Funktion besonders brisant macht.
Microsoft selbst hat bereits im September 2025 angekündigt, dass Mitarbeiter, die in einem Umkreis von 80 Kilometern zum Büro wohnen, ab Februar 2026 mindestens drei Tage pro Woche im Büro arbeiten müssen. Diese Maßnahme wird mit der Annahme begründet, dass physische Zusammenkünfte zu besseren Arbeitsergebnissen führen. Gleichzeitig hat Microsoft weitere Werkzeuge zur Überwachung am Arbeitsplatz vorgestellt, darunter ein Copilot-Dashboard, das die Nutzung von KI-Funktionen durch Mitarbeiter aufzeigt.
Die Einführung dieser neuen Funktion in Microsoft Teams erfolgt in einem sensiblen Kontext. Die EU-Kommission hatte im Juli 2023 ein Verfahren gegen Microsoft eingeleitet, um zu prüfen, ob die Integration von Teams in andere Microsoft-Produkte einen unfairen Wettbewerbsvorteil darstellt. Als Reaktion darauf wurde Teams von Office entkoppelt und separat angeboten, was schließlich zur Beilegung des Streits mit der EU-Kommission führte.
Obwohl die Standortaktualisierung in Teams potenziell nützlich sein könnte, bleibt unklar, ob Mitarbeiter diese Funktion deaktivieren können oder ob sie kontrollieren können, welche Informationen Kollegen und Vorgesetzte sehen dürfen. Diese Unsicherheiten tragen zu den bestehenden Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Überwachung bei.
Insgesamt zeigt die Entwicklung, dass Microsoft weiterhin bestrebt ist, seine Softwarelösungen zu erweitern und an die sich wandelnden Bedürfnisse der Arbeitswelt anzupassen. Die Balance zwischen Funktionalität und Datenschutz wird dabei eine entscheidende Rolle spielen, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu erhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Masterarbeit KI-basierte Regelung von Li-Ionen-Zellen

Bachelorand (d/m/w) im Bereich Künstliche Intelligenz im Produktmarketing

KI - Ingenieur (mwd)

Data Science & AI Professional (w/m/d)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft Teams erkennt Homeoffice-Arbeit automatisch" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft Teams erkennt Homeoffice-Arbeit automatisch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft Teams erkennt Homeoffice-Arbeit automatisch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!