MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die einst beliebte Kommunikationsplattform Skype ist seit dem 6. Mai Geschichte. Microsoft hat den Dienst eingestellt, und Nutzer stehen nun vor der Aufgabe, die überflüssige Software von ihren Geräten zu entfernen.
Die Entscheidung von Microsoft, Skype endgültig abzuschalten, markiert das Ende einer Ära in der digitalen Kommunikation. Seit dem 6. Mai sind keine Anrufe mehr möglich, und die App ist auf den meisten Geräten nur noch ein Relikt der Vergangenheit. Nutzer, die Skype noch auf ihrem Computer oder Smartphone installiert haben, sehen sich nun mit einem nutzlosen Programm konfrontiert, das lediglich Werbung für Microsofts Kollaborations-Software Teams anzeigt.
Für viele war Skype über Jahre hinweg ein unverzichtbares Werkzeug, um mit Freunden, Familie und Kollegen weltweit in Kontakt zu bleiben. Doch mit der zunehmenden Konkurrenz durch andere Kommunikationsplattformen und der strategischen Neuausrichtung von Microsoft hin zu Teams, das umfassendere Funktionen für Unternehmen bietet, war das Ende von Skype absehbar.
Die Deinstallation von Skype ist unter Windows ein einfacher Prozess, der sich nicht von der Entfernung anderer Programme unterscheidet. Nutzer müssen lediglich die Systemsteuerung öffnen, zu ‘Programme und Funktionen’ navigieren und Skype aus der Liste der installierten Programme auswählen. Ein Klick auf ‘Deinstallieren’ und die Bestätigung der Benutzerkontensteuerung genügen, um die Software endgültig zu entfernen.
Die Einstellung von Skype wirft auch Fragen zur Datenverwaltung und -sicherheit auf. Nutzer sollten sicherstellen, dass alle wichtigen Daten gesichert sind, bevor sie die App deinstallieren. Microsoft hat angekündigt, dass keine Chats oder Kontakte mehr verfügbar sein werden, was die Notwendigkeit unterstreicht, alternative Kommunikationsmittel zu nutzen.
Microsofts Entscheidung, sich auf Teams zu konzentrieren, spiegelt einen breiteren Trend in der Branche wider, bei dem Unternehmen zunehmend auf integrierte Plattformen setzen, die sowohl Kommunikation als auch Zusammenarbeit ermöglichen. Teams bietet neben Videokonferenzen auch Funktionen wie Dateifreigabe und Projektmanagement, was es zu einer attraktiven Option für Unternehmen macht.
Die Zukunft der digitalen Kommunikation wird von Plattformen geprägt sein, die nahtlose Integration und erweiterte Funktionalitäten bieten. Während Skype seinen Platz in der Geschichte der digitalen Kommunikation hat, zeigt die Entwicklung, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, um in einem sich schnell verändernden Markt relevant zu bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

AI Manager / Experte für Künstliche Intelligenz KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft verabschiedet sich von Skype: Was Nutzer jetzt wissen müssen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft verabschiedet sich von Skype: Was Nutzer jetzt wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft verabschiedet sich von Skype: Was Nutzer jetzt wissen müssen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!