BARCELONA / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von Alzheimer entwickelt, indem sie Nanopartikel einsetzen, die die Blut-Hirn-Schranke reparieren. Diese Methode könnte die Krankheit umkehren, indem sie die Ansammlung von Amyloid-β im Gehirn reduziert.

Ein internationales Forscherteam hat einen innovativen Ansatz zur Behandlung von Alzheimer entwickelt, der auf der Verwendung von Nanopartikeln basiert. Diese Partikel, die als supramolekulare Medikamente bezeichnet werden, sind nicht nur Träger von Wirkstoffen, sondern wirken selbst aktiv im Körper. Die Forschung, die von der Institute for Bioengineering of Catalonia (IBEC) und dem West China Hospital der Sichuan University geleitet wird, zeigt, dass diese Nanopartikel die Blut-Hirn-Schranke (BBB) reparieren können, was zu einer Umkehrung der Alzheimer-Pathologie bei Mäusen führt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Therapien, die direkt auf Neuronen abzielen, konzentriert sich dieser Ansatz auf die Wiederherstellung der Funktion der BBB. Diese Barriere ist entscheidend für die Regulierung der Gehirnumgebung und schützt das Gehirn vor schädlichen Substanzen. Durch die Reparatur dieser Barriere konnten die Forscher die Ansammlung von Amyloid-β, einem Hauptabfallprodukt bei Alzheimer, im Gehirn der Mäuse signifikant reduzieren.
Die Ergebnisse der Studie sind beeindruckend: Bereits eine Stunde nach der Injektion der Nanopartikel wurde eine Reduktion von 50-60% des Amyloid-β im Gehirn der Mäuse beobachtet. Langfristig führte die Behandlung dazu, dass ältere Mäuse, die mit den Nanopartikeln behandelt wurden, Verhaltensweisen zeigten, die denen gesunder Mäuse entsprachen. Dies deutet darauf hin, dass die Wiederherstellung der vaskulären Gesundheit des Gehirns eine Schlüsselrolle bei der Umkehrung der Alzheimer-Pathologie spielen könnte.
Die Forschung hebt die Bedeutung der vaskulären Gesundheit bei neurodegenerativen Erkrankungen hervor. Die Fähigkeit der Nanopartikel, die natürliche Abfallbeseitigung des Gehirns zu reaktivieren, könnte neue Wege für die Behandlung von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen eröffnen. Diese Entdeckung könnte nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten verbessern, sondern auch die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze vorantreiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT‐Architect Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nanopartikel als Hoffnungsträger in der Alzheimer-Forschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nanopartikel als Hoffnungsträger in der Alzheimer-Forschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nanopartikel als Hoffnungsträger in der Alzheimer-Forschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!