WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue NASA-Mission, die Carruthers Geocorona Observatory, hat das Ziel, die Exosphäre der Erde zu erforschen. Mit an Bord ist eine von Studenten der Boston University entwickelte Technologie, die helfen soll, die dynamischen Veränderungen dieser äußeren Atmosphärenschicht zu verstehen.

Die NASA hat mit dem Carruthers Geocorona Observatory eine bahnbrechende Mission gestartet, um die Exosphäre der Erde zu erforschen. Diese äußerste Schicht der Erdatmosphäre ist bekannt für ihr leuchtendes ultraviolettes Licht, die sogenannte Geocorona. Trotz ihrer Bedeutung für das Verständnis der planetaren Atmosphären ist die Exosphäre schwer zu studieren, da sie sich über 6.000 Meilen in den Weltraum erstreckt.
Die Mission wird von Lara Waldrop, einer Absolventin der Boston University, geleitet. Sie arbeitet nun als Professorin an der University of Illinois Urbana-Champaign. Unterstützt wird sie von John Clarke, einem emeritierten Professor der BU. An Bord des Satelliten befindet sich auch eine von BU-Studenten entwickelte Technologie namens COSSMo, die speziell zur Untersuchung der Exosphäre entwickelt wurde.
Das Carruthers-Teleskop wird am Lagrange-Punkt L1 positioniert, einem Punkt im Weltraum, an dem die Gravitationskräfte von Sonne und Erde im Gleichgewicht sind. Von dort aus wird es kontinuierlich Bilder der Exosphäre aufnehmen, um deren Form, Größe und Dichte zu analysieren. Diese Daten sind entscheidend, um zu verstehen, wie die Exosphäre auf solare Aktivitäten reagiert und wie geomagnetische Stürme entstehen, die Satellitenkommunikation und Stromnetze stören können.
Die von BU-Studenten entwickelte COSSMo-Technologie misst die Photonenströme von der Sonne, die die Dynamik der Exosphäre beeinflussen. Diese Messungen sind von großer Bedeutung, da sie helfen, die Wechselwirkungen zwischen der Erdatmosphäre und dem Weltraum besser zu verstehen. Die Mission wird voraussichtlich über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren wertvolle Daten liefern, die nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Vorhersage von Weltraumwetterereignissen von Bedeutung sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technical Product Owner (gn) AI

IT-Systemarchitekt KI / AI Architect (w/m/d)

Duales Studium zum Bachelor of Science – Data Science & Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Project Lead AI NATION

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NASA-Mission mit BU-Technologie erforscht die Exosphäre" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NASA-Mission mit BU-Technologie erforscht die Exosphäre" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NASA-Mission mit BU-Technologie erforscht die Exosphäre« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!