BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Der NATO-Innovationsfonds (NIF) erlebt eine bedeutende Umstrukturierung, da Klaus Hommels nach zwei turbulenten Jahren als Vorsitzender zurücktritt. Fiona Murray übernimmt die Leitung, während Hommels eine neue Rolle im geopolitischen und strategischen Beirat annimmt. Der Fonds, der 2023 gestartet wurde, zielt darauf ab, innovative Technologien in Bereichen wie Verteidigung und Raumfahrt zu fördern.

Der NATO-Innovationsfonds (NIF) steht vor einer bedeutenden Veränderung in seiner Führung, da Klaus Hommels, ein prominenter deutscher Investor, seinen Rücktritt als Vorsitzender bekannt gegeben hat. Diese Entscheidung folgt auf zwei herausfordernde Jahre, in denen der Fonds mit Vorwürfen eines möglichen Interessenkonflikts konfrontiert war. Fiona Murray, die bisherige stellvertretende Vorsitzende, wird Hommels als Vorsitzende ablösen.
Hommels, der auch die Venture-Capital-Firma Lakestar leitet, bleibt dem NIF jedoch erhalten. Er wird den Vorsitz eines neu geschaffenen geopolitischen und strategischen Beirats übernehmen. Der NIF, der 2023 mit Unterstützung von 24 NATO-Verbündeten ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Technologien in Bereichen wie Verteidigung, Robotik und Raumfahrt zu fördern.
Die Neubesetzung des Vorstands erfolgt nach Vorwürfen eines möglichen Interessenkonflikts zwischen dem NIF und Lakestar. Beide Fonds teilen sich Portfolio-Unternehmen, darunter das deutsche Unternehmen ARX Robotics und das Raumfahrtunternehmen Isar Aerospace. Zudem hat Lakestar aktiv Mittel für einen eigenen Verteidigungsfonds eingeworben und dabei Hommels’ Rolle als NIF-Vorsitzender hervorgehoben.
In einer Erklärung des NIF hieß es, dass die Behauptungen über unzulässigen Einfluss auf Investitionsentscheidungen irreführend und nachweislich falsch seien. Fiona Murray lobte Hommels für seine Arbeit und betonte, dass es sein erklärtes Ziel war, den dringend benötigten Leuchtturm für die Branche zu schaffen. Der NIF hat in seiner kurzen Existenz bereits erhebliche personelle Veränderungen erlebt, darunter den Verlust von vier der fünf ursprünglichen Partner.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NATO-Innovationsfonds: Klaus Hommels tritt als Vorsitzender zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NATO-Innovationsfonds: Klaus Hommels tritt als Vorsitzender zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NATO-Innovationsfonds: Klaus Hommels tritt als Vorsitzender zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!