HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Im Mai 2025 erreichten die Stunden mit negativen Strompreisen an der Strombörse EPEX Spot einen neuen Rekord. Diese Entwicklung ist ein direktes Ergebnis des zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien im Strommix und wirft Fragen zur Stabilität und Effizienz des Energiemarktes auf.

Im Mai 2025 wurden an der Strombörse EPEX Spot in 112 Stunden negative Strompreise verzeichnet, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 21 Stunden im Jahr 2015. Diese Entwicklung verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Energiesystem einhergehen. Die Hamburger Clean-Tech-Firma 1Komma5° hat diese Zahlen veröffentlicht und zeigt damit die zunehmende Häufigkeit solcher Preisanomalien auf.
Negative Strompreise entstehen, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, was häufig zur Mittagszeit bei starker Sonneneinstrahlung der Fall ist. Solaranlagen produzieren dann besonders viel Strom, der nicht vollständig verbraucht werden kann. Diese Situation zwingt die Betreiber konventioneller Kraftwerke, ihre Produktionsmenge zu reduzieren oder sogar Geld zu zahlen, damit der überschüssige Strom abgenommen wird.
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere von Solaranlagen und Windkraftwerken, trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Im Jahr 2024 wurden bereits 457 Stunden mit negativen Preisen verzeichnet, was die Notwendigkeit einer flexibleren Strommarktstruktur unterstreicht. Smart-Meter-Gateways könnten hier eine Lösung bieten, indem sie die Integration von Solaranlagen, Speichern und E-Auto-Ladestationen in den Strommarkt erleichtern.
Das kürzlich verabschiedete Solarspitzengesetz zielt darauf ab, temporäre Stromüberschüsse zu glätten, indem es die Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen streicht. Dies könnte jedoch auch negative Auswirkungen auf Betreiber von Wind- und Solaranlagen haben, die nicht flexibel auf Preissignale reagieren können. Ein Überangebot an Strom kann zudem das Stromnetz destabilisieren und erfordert von den Netzbetreibern Maßnahmen zur Frequenz- und Spannungshaltung.
Jannik Schall, Mitgründer von 1Komma5°, erklärt, dass die zunehmende Anzahl an negativen Strompreisen auch eine Chance für innovative Technologien darstellt. Smart Meter könnten es ermöglichen, überschüssigen Solarstrom gewinnbringend zu verkaufen oder günstig Strom aus dem Netz zu beziehen, wenn die Preise niedrig sind. Dies erfordert jedoch Investitionen in die Infrastruktur und eine Anpassung der Marktmechanismen.
Die Zukunft des Energiemarktes wird stark von der Fähigkeit abhängen, erneuerbare Energien effizient zu integrieren und gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten. Die Entwicklung neuer Technologien und gesetzlicher Rahmenbedingungen wird entscheidend sein, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und die Vorteile erneuerbarer Energien voll auszuschöpfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

Softwareingenieur – Künstliche Intelligenz (all genders)

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Negative Strompreise: Ein neuer Rekord an der Strombörse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Negative Strompreise: Ein neuer Rekord an der Strombörse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Negative Strompreise: Ein neuer Rekord an der Strombörse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!