LONDON (IT BOLTWISE) – Die Debatte um Eier und ihren Einfluss auf den Cholesterinspiegel erhält durch eine neue Studie aus Australien frischen Wind. Jahrzehntelang galten Eier als potenzielle Gefahr für die Herzgesundheit, doch aktuelle Forschungsergebnisse stellen diese Annahmen in Frage.
Die Diskussion um Eier und ihren Einfluss auf den Cholesterinspiegel ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Ernährungsdebatte. Während Eier weltweit als Frühstücksklassiker gelten, wurden sie lange Zeit als Risikofaktor für Herzkrankheiten betrachtet. Doch eine neue Studie der University of South Australia bringt nun frischen Wind in diese Diskussion.
Die Forscher um Professor Jon Buckley haben herausgefunden, dass Eier, wenn sie im Rahmen einer Ernährung mit wenig gesättigten Fetten konsumiert werden, den LDL-Cholesterinspiegel nicht erhöhen. Diese Erkenntnis widerspricht den bisherigen Annahmen, dass der hohe Cholesteringehalt von Eiern direkt zu Herzkrankheiten beiträgt.
Die Studie kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Todesursache sind. In Australien stirbt alle 12 Minuten ein Mensch an einer solchen Erkrankung. Angesichts dieser Zahlen ist es wichtig, die tatsächlichen Ursachen für Herzkrankheiten zu verstehen.
Die Forscher untersuchten, wie sich Cholesterin und gesättigte Fette unabhängig voneinander auf den LDL-Cholesterinspiegel auswirken. Dabei zeigte sich, dass eine Ernährung mit hohem Cholesteringehalt, aber wenig gesättigten Fetten, den LDL-Spiegel senken kann. Dies legt nahe, dass nicht das Cholesterin in Eiern, sondern gesättigte Fette in anderen Lebensmitteln das eigentliche Problem darstellen.
Gesättigte Fette finden sich vor allem in verarbeiteten Fleischprodukten, fettreichen Milchprodukten und vielen Backwaren. Diese Lebensmittel tragen wesentlich zur Erhöhung des LDL-Cholesterinspiegels bei und erhöhen somit das Risiko für Herzkrankheiten. Eier hingegen enthalten wenig gesättigte Fette und könnten daher zu Unrecht als ungesund angesehen worden sein.
Die Studie zeigt, dass es nicht die Eier auf dem Frühstücksteller sind, die Anlass zur Sorge geben sollten, sondern vielmehr die fettigen Beilagen wie Speck und Würstchen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Ernährungsrichtlinien zu überdenken und Eier wieder als gesunde Option zu betrachten.
Eier sind nicht nur vielseitig, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen wie hochwertigem Protein, Vitamin B12 und D sowie gesunden Fetten. Für Menschen, die eine ausgewogene Ernährung anstreben, können Eier eine wertvolle Ergänzung darstellen. Die neuen Forschungsergebnisse geben ihnen die Möglichkeit, ohne schlechtes Gewissen genossen zu werden.
Die Studie, die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, könnte dazu beitragen, die Mythen um Cholesterin und Eier zu entkräften und den Weg für eine ausgewogenere Betrachtung dieser Lebensmittel zu ebnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse: Eier und Cholesterin im Fokus der Forschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse: Eier und Cholesterin im Fokus der Forschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse: Eier und Cholesterin im Fokus der Forschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!