BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung der neuen Grundsicherung in Deutschland stößt auf breite Zustimmung, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. 63 Prozent der Befragten unterstützen die Reform, die das bisherige Bürgergeld ablöst. Trotz dieser positiven Resonanz bleibt die Skepsis hinsichtlich der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bestehen, da 58 Prozent der Befragten keine spürbaren Effekte erwarten.

Die Einführung der neuen Grundsicherung in Deutschland hat in der Bevölkerung eine breite Zustimmung erfahren. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab, dass 63 Prozent der Befragten die Reform des Bürgergeldes positiv bewerten. Diese Reform, die von der Bundesregierung beschlossen wurde, soll das bisherige System ablösen und als Grundsicherung bekannt werden.
Interessanterweise zeigt die Umfrage auch, dass viele Bürger die Gerechtigkeit des neuen Modells im Vergleich zum bisherigen Bürgergeld als verbessert ansehen. Rund 54 Prozent der Befragten empfinden das neue Modell als gerechter, während 20 Prozent es als weniger gerecht empfinden. Dennoch gibt es eine signifikante Anzahl von Befragten, die sich unsicher sind, wie sie die Reform einschätzen sollen.
Die Reform bringt auch neue Verpflichtungen für die Empfänger mit sich. Bei Missachtung dieser Verpflichtungen sind härtere Sanktionen vorgesehen, wie etwa die vollständige Streichung der Leistungen bei wiederholtem Versäumnis von Terminen im Jobcenter. Diese Maßnahmen sollen die Eigenverantwortung der Empfänger stärken und die Integration in den Arbeitsmarkt fördern.
Trotz der allgemeinen Unterstützung der Reform gibt es erhebliche Zweifel an ihrer Effektivität auf den Arbeitsmarkt. Nur ein Viertel der Befragten erwartet spürbare Auswirkungen, während 58 Prozent skeptisch bleiben. Diese Skepsis könnte auf die bisherigen Erfahrungen mit ähnlichen Reformen zurückzuführen sein, die oft nicht die erhofften Ergebnisse gebracht haben.
Die Umfrage, die vom 10. bis 13. Oktober unter 2.256 wahlberechtigten Bürgern in Deutschland durchgeführt wurde, zeigt, dass die Reform zwar auf Zustimmung stößt, jedoch auch viele Fragen offenlässt. Die zukünftige Entwicklung und die tatsächlichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden entscheidend sein, um die langfristige Akzeptanz der neuen Grundsicherung zu sichern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Spezialist (d/m/w) – Schwerpunkt KI-Plattform
AI & Automation Engineer (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (B. Sc.) – 2026

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Grundsicherung stößt auf Zustimmung, doch Zweifel an Arbeitsmarktwirkung bleiben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Grundsicherung stößt auf Zustimmung, doch Zweifel an Arbeitsmarktwirkung bleiben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Grundsicherung stößt auf Zustimmung, doch Zweifel an Arbeitsmarktwirkung bleiben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!