TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Phishing-Kampagne, die sich auf japanische Nutzer konzentriert, nutzt fortschrittliche Techniken, um das Banking-Malware-Tool MostereRAT zu verbreiten. Diese Kampagne zeigt die wachsende Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe und Phishing-Methoden, die es Angreifern ermöglichen, Systeme zu kompromittieren und sensible Daten zu stehlen.

In der Welt der Cybersicherheit gibt es ständig neue Bedrohungen, die Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen gefährden. Eine der neuesten Entwicklungen ist die Entdeckung einer Phishing-Kampagne, die das Banking-Malware-Tool MostereRAT einsetzt. Diese Kampagne zielt hauptsächlich auf japanische Nutzer ab und nutzt fortschrittliche Techniken, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und vollständigen Zugriff auf kompromittierte Systeme zu erlangen.
MostereRAT ist eine Malware, die ursprünglich als Banking-Trojaner entwickelt wurde, sich aber mittlerweile zu einem umfassenden Remote-Access-Trojaner (RAT) weiterentwickelt hat. Die Angreifer verwenden eine Vielzahl von Methoden, um die Erkennung zu vermeiden, darunter die Verwendung der Easy Programming Language (EPL), um schädliche Operationen zu verbergen und Sicherheitswerkzeuge zu deaktivieren. EPL ist eine visuelle Programmiersprache, die vor allem für Nutzer gedacht ist, die nicht fließend Englisch sprechen.
Die Phishing-E-Mails, die in dieser Kampagne verwendet werden, sind so gestaltet, dass sie japanische Nutzer mit geschäftsbezogenen Anfragen ködern. Diese E-Mails enthalten Links zu infizierten Websites, auf denen die Opfer ein präpariertes Dokument herunterladen sollen. Dieses Dokument enthält eine ZIP-Datei, die wiederum eine ausführbare Datei enthält, die MostereRAT ausführt. Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Malware ist ihre Fähigkeit, Windows-Sicherheitsmechanismen zu deaktivieren und den Netzwerkverkehr zu blockieren, der mit einer fest kodierten Liste von Sicherheitsprogrammen verbunden ist.
Parallel dazu gibt es eine weitere Kampagne, die ClickFix-Techniken verwendet, um den Informationsdieb MetaStealer zu verbreiten. Diese Angriffe nutzen gefälschte Cloudflare-Seiten und erfordern manuelle Interaktionen der Opfer, um Sicherheitslösungen zu umgehen. Die Angreifer setzen auf die Neugier und das Vertrauen der Nutzer, um ihre bösartigen Absichten zu verschleiern und die Infektionskette erfolgreich abzuschließen.
Die zunehmende Komplexität dieser Angriffe zeigt, wie wichtig es ist, sowohl technische Sicherheitslösungen als auch Schulungen zur Sensibilisierung für soziale Ingenieurtechniken zu kombinieren. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien kontinuierlich anpassen, um den sich entwickelnden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Die Nutzung von KI in diesen Angriffen verdeutlicht die Notwendigkeit, auch KI-gestützte Abwehrmechanismen zu entwickeln, um die Sicherheit in der digitalen Welt zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Malware-Kampagnen verdeutlichen steigende KI- und Phishing-Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Malware-Kampagnen verdeutlichen steigende KI- und Phishing-Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Malware-Kampagnen verdeutlichen steigende KI- und Phishing-Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!