MOSKAU / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Spionagekampagne zielt auf Android-Nutzer ab, indem sie beliebte Apps wie TikTok und WhatsApp imitiert. Diese gefälschten Apps locken Benutzer auf Phishing-Websites, um die ClayRat-Spyware zu installieren. Die Kampagne nutzt auch Telegram-Kanäle zur Verbreitung der Malware.

Eine neue Bedrohung für Android-Nutzer hat sich in Form einer Spionagekampagne manifestiert, die beliebte Apps wie TikTok, YouTube und WhatsApp imitiert. Diese gefälschten Anwendungen zielen darauf ab, Benutzer auf Phishing-Websites zu locken, um die ClayRat-Spyware herunterzuladen. Laut Berichten von Sicherheitsexperten wird die Verbreitung dieser Malware auch über Telegram-Kanäle unterstützt, wobei die bösartigen Websites mit künstlich aufgeblähten Download-Zahlen und gefälschten Testimonials arbeiten, um Legitimität vorzutäuschen.
Einmal installiert, kann die Spyware eine Vielzahl persönlicher Daten wie SMS-Nachrichten, Anrufprotokolle, Benachrichtigungen und andere Geräteinformationen exfiltrieren. Darüber hinaus ist sie in der Lage, Selfies mit der Frontkamera aufzunehmen, SMS-Nachrichten zu senden und sogar Anrufe zu tätigen. Dies geschieht, indem die Benutzer dazu verleitet werden, die Spyware als Standard-SMS-App festzulegen, was ihr Zugriff auf sensible Inhalte und Nachrichtenfunktionen gewährt. Auf diese Weise kann sie diese sensiblen Informationen erfassen und die Kontakte des Opfers nutzen, um die Malware weiter zu verbreiten.
Einige Versionen von ClayRat fungieren als Malware-Dropper, die als leichtgewichtige Installer erscheinen und wie ein Play Store-Update-Bildschirm aussehen. Ein verschlüsseltes Payload ist jedoch innerhalb der App-Ressourcen versteckt. Glücklicherweise zielt diese Kampagne derzeit nur auf russische Nutzer ab. Dennoch hat das Sicherheitsunternehmen Zimperium in den letzten 90 Tagen mindestens 600 Proben und 50 Dropper entdeckt. Dies deutet darauf hin, dass jede Iteration der ClayRat-Kampagne neue Schichten der Verschleierung integriert, um von Sicherheitstools nicht erkannt zu werden, und die Spyware könnte bald Android-Nutzer in den USA und anderen englischsprachigen Ländern ins Visier nehmen.
Um sich vor Spyware und bösartigen Websites zu schützen, sind Android-Nutzer mit Google Play Protect gegen bekannte Versionen dieser Malware geschützt, da ihre Geräte mit diesem praktischen Sicherheitstool vorinstalliert sind. Dennoch schadet es nie, sich an bewährte Praktiken in Bezug auf die Online-Sicherheit zu erinnern: Versuchen Sie, sich an bekannte App-Hersteller und Websites zu halten, überprüfen Sie die URLs von Websites, bevor Sie sie besuchen, und klicken Sie nach Möglichkeit nicht auf gesponserte Links oder Anzeigen, da diese von Hackern für ihre Angriffe genutzt werden können.
Zusätzlich sollten alle Geräte mit einer der besten Antivirus-Softwarelösungen online geschützt werden. Während Ihr Telefon wahrscheinlich mit Google Play Protect vorinstalliert ist, sollten Sie für zusätzliche Sicherheit in Betracht ziehen, eine der besten Android-Antivirus-Apps parallel dazu auszuführen. Gleichzeitig sollten Sie die Extras Ihrer Antivirus-App oder -Software wie ein VPN oder einen gehärteten Browser voll ausschöpfen und alle Warnungen bezüglich potenziell verdächtiger Websites beachten. Viele Antivirus-Suiten bieten auch Dark-Web-Warnungen, Identitätsüberwachung und mehr. All diese Funktionen können Sie online schützen und Sie sofort alarmieren, wenn etwas schiefgeht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte (m/w/d) für Datenintegration und Lackentwicklung

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

Mitarbeiter Data Analytics (m/w/d) Data Science im Bereich RSA und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefälschte Apps zielen auf Android-Nutzer mit Spionagesoftware ab" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefälschte Apps zielen auf Android-Nutzer mit Spionagesoftware ab" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefälschte Apps zielen auf Android-Nutzer mit Spionagesoftware ab« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!