VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE / LONDON (IT BOLTWISE) – Zwei Android-Spyware-Kampagnen, bekannt als ProSpy und ToSpy, zielen auf Nutzer in den Vereinigten Arabischen Emiraten ab. Diese Kampagnen tarnen sich als beliebte Apps wie Signal und ToTok, um ahnungslose Nutzer zur Installation zu verleiten. Die Malware wird über gefälschte Websites verbreitet und ermöglicht den Angreifern den Zugriff auf sensible Daten der betroffenen Geräte.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten sind Nutzer von Android-Geräten ins Visier von zwei gefährlichen Spyware-Kampagnen geraten, die unter den Namen ProSpy und ToSpy bekannt sind. Diese Kampagnen nutzen die Tarnung als legitime Apps wie Signal und ToTok, um ahnungslose Nutzer zur Installation der schädlichen Software zu verleiten. Die slowakische Cybersicherheitsfirma ESET hat diese Bedrohungen aufgedeckt und warnt vor den Risiken, die von diesen gefälschten Apps ausgehen.
Die Verbreitung der Malware erfolgt über gefälschte Websites, die sich als offizielle Download-Seiten ausgeben. Besonders perfide ist die Nachahmung des Samsung Galaxy Stores, um Nutzer zur Installation einer manipulierten Version der ToTok-App zu bewegen. Diese Art der Täuschung ist nicht neu, da ToTok bereits 2019 aus den offiziellen App-Stores entfernt wurde, nachdem Bedenken aufkamen, dass die App als Spionagewerkzeug für die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate diente.
Die ProSpy-Kampagne, die im Juni 2025 entdeckt wurde, nutzt gefälschte Webseiten, die sich als Signal und ToTok ausgeben, um mit Schadsoftware versehene APK-Dateien zu hosten. Diese Dateien behaupten, Updates für die jeweiligen Apps zu sein, wie das Signal Encryption Plugin und ToTok Pro. Die Malware ist darauf ausgelegt, sensible Daten wie Kontakte, SMS-Nachrichten und Dateien von den infizierten Geräten zu exfiltrieren.
Ein weiteres beunruhigendes Merkmal dieser Kampagnen ist die Fähigkeit der Malware, sich auf den Geräten zu verstecken. Nach der Installation zeigt die ToTok Pro-App einen “CONTINUE”-Button, der den Nutzer zur offiziellen Download-Seite weiterleitet, um den Anschein von Legitimität zu wahren. Ähnlich funktioniert das Signal Encryption Plugin, das die Nutzer dazu verleitet, die echte Signal-App herunterzuladen, während die Malware im Hintergrund aktiv bleibt.
Die Bedrohung durch diese Spyware-Kampagnen ist erheblich, da sie nicht nur persönliche Daten stehlen, sondern auch die Privatsphäre der Nutzer gefährden. ESET rät dringend dazu, Apps nur aus offiziellen Quellen herunterzuladen und die Installation von Anwendungen aus unbekannten Quellen zu vermeiden. Die Identität der Angreifer hinter diesen Kampagnen bleibt bisher unbekannt, was die Situation noch besorgniserregender macht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Referent (m/w/d) Daten, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
AI & Automation Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefährliche Android-Spyware tarnt sich als Signal-Plugin und ToTok Pro" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefährliche Android-Spyware tarnt sich als Signal-Plugin und ToTok Pro" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefährliche Android-Spyware tarnt sich als Signal-Plugin und ToTok Pro« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!