SAN DIEGO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie bringt Erleichterung für Menschen mit Zöliakie: Küssen nach dem Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln scheint in den meisten Fällen sicher zu sein.
Menschen mit Zöliakie müssen im Alltag oft genau darauf achten, Gluten zu vermeiden, um gesundheitliche Reaktionen zu verhindern. Eine Frage, die dabei häufig aufkommt, ist, ob es sicher ist, jemanden zu küssen, der gerade glutenhaltige Lebensmittel gegessen hat. Diese Unsicherheit führte zu zahlreichen Diskussionen in Online-Foren und sozialen Netzwerken.
Dr. Nielsen Fernandez-Becker von der Stanford University hat viele Patienten zu diesem Thema beraten. Bisher gab es jedoch keine wissenschaftlichen Studien, die diese Frage direkt untersuchten. Anne Lee von der Columbia University in New York City hat sich dieser Herausforderung angenommen und eine Studie durchgeführt, die auf der Digestive Disease Week in San Diego vorgestellt wurde.
Die Studie umfasste zehn Paare, bei denen jeweils ein Partner an Zöliakie litt. Die Forscher wollten herausfinden, ob das Küssen eines Partners, der gerade Gluten gegessen hatte, Symptome bei der zöliakiebetroffenen Person auslösen würde. In zwei Szenarien aßen die nicht betroffenen Partner zehn Salzcracker, bevor sie ihre Partner küssten. Einmal warteten sie fünf Minuten, bevor sie küssten, und einmal tranken sie ein halbes Glas Wasser vor dem Kuss.
Die Ergebnisse waren beruhigend: In dem Szenario, in dem die Partner Wasser tranken, enthielten alle Speichelproben weniger als 20 Teile pro Million (ppm) Gluten. Selbst in Fällen, in denen der Glutenwert über diesem Schwellenwert lag, zeigten die zöliakiebetroffenen Partner keine Symptome.
Dr. Joseph Murray von der Mayo Clinic, der nicht an der Studie beteiligt war, betonte, dass die Ergebnisse im Einklang mit den bisherigen Annahmen der Gesundheitsdienstleister stehen. Dennoch sei es beruhigend, eine Studie zu haben, auf die man sich bei der Beratung von Patienten beziehen könne.
Fernandez-Becker empfiehlt, dass Menschen mit Zöliakie weiterhin vorsichtig sein sollten, insbesondere wenn sie sehr empfindlich auf Gluten reagieren. Für die meisten Menschen scheint jedoch das Trinken von Wasser vor dem Küssen eine ausreichende Vorsichtsmaßnahme zu sein.
Anne Lee, die die Studie leitete, betonte, dass es viele Aspekte des Lebens mit Zöliakie gibt, die die Lebensqualität beeinträchtigen können. Diese Studie zeigt jedoch, dass das Küssen nicht zu den Sorgen gehören muss. „Gehen Sie voran und küssen Sie“, ermutigt sie.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Development Manager (m/w/d)

Softwareentwickler KI Anwendungen (m/w/d)

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

Product Owner (m/w/d) – KI-Lösungen in der Kundenberatung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Studie zeigt: Küssen nach Glutenverzehr meist sicher für Zöliakie-Betroffene" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Studie zeigt: Küssen nach Glutenverzehr meist sicher für Zöliakie-Betroffene" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Studie zeigt: Küssen nach Glutenverzehr meist sicher für Zöliakie-Betroffene« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!