MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Am äußersten Rand unseres Sonnensystems sorgt eine neue Entdeckung für Aufsehen: Ein potenzieller Zwergplanet, der die Theorie eines weiteren großen Planeten, bekannt als ‘Planet 9’, herausfordert.
Die Entdeckung eines neuen Himmelskörpers am Rand unseres Sonnensystems könnte die bestehende Theorie über den mysteriösen ‘Planet 9’ ins Wanken bringen. Wissenschaftler unter der Leitung von Sihao Cheng vom Institute for Advanced Study haben ein Objekt identifiziert, das die Kriterien eines Zwergplaneten erfüllen könnte. Mit einem Durchmesser von etwa 700 Kilometern ist das Objekt, bekannt als 2017 OF201, ein bedeutendes transneptunisches Objekt (TNO), das sich jenseits der Umlaufbahn von Neptun befindet.
Die Umlaufbahn von 2017 OF201 ist besonders bemerkenswert. Das Aphel, der sonnenfernste Punkt seiner Umlaufbahn, ist mehr als 1600 Mal so groß wie die Erdbahn. Im Gegensatz dazu ist das Perihel, der sonnennächste Punkt, 44,5 Mal so groß wie die Erdbahn, ähnlich der Umlaufbahn von Pluto. Diese extreme Bahn führt dazu, dass der Himmelskörper etwa 25.000 Jahre für einen vollständigen Umlauf um die Sonne benötigt.
Die ungewöhnliche Umlaufbahn von 2017 OF201 deutet auf eine bewegte Vergangenheit hin. Eritas Yang, eine Mitautorin der Studie, vermutet, dass das Objekt enge Begegnungen mit einem Riesenplaneten gehabt haben muss, die es auf eine weite Umlaufbahn geschleudert haben. Cheng spekuliert, dass das Objekt möglicherweise zunächst in die Oortsche Wolke geschleudert wurde, bevor es zurückkehrte.
Interessanterweise stellt die Entdeckung von 2017 OF201 die Hypothese des vermuteten ‘Planet 9’ infrage. Viele extreme TNOs haben Umlaufbahnen, die sich in bestimmten Richtungen zu bündeln scheinen, doch 2017 OF201 weicht davon ab. Diese Abweichung könnte bedeuten, dass die bisher beobachteten Muster, die als Indiz für einen weiteren großen Planeten gedeutet wurden, möglicherweise andere Ursachen haben.
Die Entdeckung von 2017 OF201 gleicht einem astronomischen Lottogewinn, da das Objekt nur ein Prozent seiner Umlaufzeit nahe genug an uns verbringt, um nachweisbar zu sein. Das Vorhandensein dieses Objekts lässt vermuten, dass es noch etwa hundert weitere Objekte mit ähnlicher Umlaufbahn und Größe geben könnte, die jedoch zu weit entfernt sind, um derzeit entdeckt zu werden.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Entdeckung auf öffentlich zugänglichen Daten basiert. Alle Daten, die zur Identifizierung und Charakterisierung dieses Objekts verwendet wurden, sind Archivdaten, die für jeden verfügbar sind, nicht nur für professionelle Astronomen. Dies zeigt, dass bahnbrechende Entdeckungen nicht auf diejenigen beschränkt sind, die Zugang zu den größten Teleskopen der Welt haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuer Zwergplanet-Kandidat stellt Theorie von ‘Planet 9’ infrage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuer Zwergplanet-Kandidat stellt Theorie von ‘Planet 9’ infrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuer Zwergplanet-Kandidat stellt Theorie von ‘Planet 9’ infrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!