SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – NVIDIA-CEO Jensen Huang zeigt sich unbeeindruckt von den Warnungen vor einer KI-Blase und setzt auf OpenAI als zukünftiges Multitrillionen-Dollar-Unternehmen. Trotz Bedenken von Branchenführern wie Sam Altman und Mark Zuckerberg sieht Huang in der beschleunigten KI-Entwicklung eine grundlegende Transformation der Wirtschaft.

In einer Zeit, in der selbst die lautesten Befürworter der Künstlichen Intelligenz vor einer möglichen Überbewertung warnen, bleibt NVIDIA-CEO Jensen Huang optimistisch. Während Sam Altman von OpenAI und Mark Zuckerberg von Meta die Risiken einer KI-Blase anerkennen, sieht Huang in OpenAI das Potenzial, das nächste multitrillionen-Dollar-Unternehmen zu werden. Diese Einschätzung äußerte er kürzlich in einem Podcast mit Bill Gurley und Brad Gerstner.
Huang argumentiert, dass die Skeptiker die grundlegenden Kräfte übersehen, die die Wirtschaft umgestalten. Er beschreibt einen Übergang von der allgemeinen Datenverarbeitung hin zu beschleunigtem Computing und KI. Laut Huang sind die sogenannten “drei Skalierungsgesetze” der KI – Pretraining, Post-Training und Inferenz – entscheidend, da sie die Nachfrage nach Rechenleistung exponentiell steigern. Besonders die Inferenz, also die Echtzeitverarbeitung von Daten, steht erst am Anfang und wird die Nachfrage nach Rechenleistung weiter ankurbeln.
Diese Sichtweise wird durch NVIDIAs jüngste Investition in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI untermauert. Diese Investition soll den Ausbau von OpenAIs Rechenzentren unterstützen und ist Teil von NVIDIAs Strategie, seine Kunden zu finanzieren, die wiederum Milliarden in NVIDIAs GPUs investieren. Trotz der Größe dieser Investition bleiben Analysten skeptisch und warnen vor möglichen Risiken, die mit einer solchen “Kreislauffinanzierung” verbunden sind.
Während Altman und Zuckerberg vor einem “Geldrausch” in der KI-Branche warnen, bleibt Huang unbeeindruckt. Er sieht in der Partnerschaft mit OpenAI eine einmalige Gelegenheit, die es zu nutzen gilt. Huang betont, dass die Wachstumsdynamik von NVIDIA und OpenAI auf soliden Grundlagen wie den Skalierungsgesetzen und der Leistung pro Watt basiert. Für ihn ist dies vergleichbar mit einer neuen industriellen Revolution, die die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändern wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d

Project Lead AI NATION

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA setzt auf OpenAI als nächsten KI-Giganten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA setzt auf OpenAI als nächsten KI-Giganten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIA setzt auf OpenAI als nächsten KI-Giganten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!